True Story

Ein mutiger Weg (A Mighty Heart) – amerikanisch-britisches Drama aus dem Jahr 2007.

Ein mutiger Weg

Der Film erzählt über die im Januar 2002 erfolgte Entführung und Ermordung des US-amerikanisch-israelischen Journalisten Daniel Pearl.

Daniel Pearl (1963-2002) arbeitete für das Wall Street Journal, einer Tageszeitung die in New York City herausgegeben wird. Er wurde am 23. Januar 2002 in einem Verschlag in den Außenbezirken der Stadt Karachi in Pakistan, durch eine bis dahin unbekannte „Nationale Bewegung zur Wiederherstellung der pakistanischen Souveränität“ entführt und ca. eine Woche später durch Enthauptung ermordet. Daniel Pearl war Sohn jüdischer Immigranten und hatte die doppelte Staatsbürgerschaft, der USA und Israel. Sein Vater ist der Informatiker Judea Pearl. Seine Frau Mariane ist Tochter einer Kubanerin und eines jüdischen Niederländers, der vor den Nationalsozialisten nach Frankreich flüchtete.

Daniel und Mariane sahen sich selbst als „Weltbürger“, Menschen die den ganzen Erdkreis als Heimat betrachteten und als tolerante, weltoffene Menschen. Seit 1990 beim Wall Street Journal angestellt, arbeitete Pearl zunächst in dessen Büro in Atlanta und ab 1993 im Büro in Washington, D.C. 1996 wechselte er ins Londoner Büro und wurde Korrespondent für den Nahen Osten. Nachdem er 1998 seine spätere Frau Mariane kennengelernt  und 1999 geheiratet hatte, zog er nach Paris. Ab August 2000 war Pearl Chef des Südasienbüros des Wall Street Journal und zog mit seiner Frau nach Bombay, Indien. Von dort aus recherchierte er im Januar 2002 unter anderem in Pakistan den Fall des Attentäters Richard Reid, ein britischer islamistischer Terrorist, der in den Medien als Schuhbomber bekannt wurde. Daniel Pearl wurde in Pakistan entführt. Bis zum 21. Februar 2002 war nichts über seinen Verbleib bekannt, bis dann ein von den Attentätern zugespieltes Video, das seine Ermordung zeigte, an die Öffentlichkeit gelangte.

Am 15. Juli wurde der Agent des pakistanischen Geheimdienstes Inter-Services Intelligence (ISI) Omar Said Sheikh von einem pakistanischen Gericht wegen der Ermordung Daniel Pearls zum Tode verurteilt und sitzt seitdem im Gefängnis, zu Beginn der Verhandlung gestand er die Tat. Inzwischen hat außerdem Khalid Scheich Mohammed gestanden, mit seiner gesegneten rechten Hand, den Kopf von Daniel Pearl in Karachi eigenhändig abgeschlagen zu haben. Dabei ist zu beachten, dass die Geständnisse von einer Anhörung im allgemein umstrittenen Gefangenenlager Guantanamo stammen und aufgrund der dort angewandten Foltermethoden und harter Behandlung der Gefangenen die Aussagen Mohammeds angezweifelt werden können. Eine Studie der Georgetown University im Januar 2011 kommt zu dem Schluss, dass Khalid Scheich Mohammed der Mörder von Pearl ist. Durch einen Abgleich verglich man die Hände des Mörders mit jenen von Khalid Scheich Mohammed und kam anhand der Venen zum Schluss, dass es sich um die gleiche Person handeln muss.

Der Untersuchung zufolge waren sich die ursprünglichen Entführer nicht einig, was sie mit Pearl machen wollten. Zeitweise hätten sie über eine Freilassung nachgedacht. Da schaltete sich den Erkenntnissen zufolge die al-Qaida-Spitze ein. Khalid Scheich Mohammed und zwei weitere Mitglieder hätten den Entführungsfall in ihre eigenen Hände genommen, wie mehrere Zeugenaussagen berichteten. Mohammed schnitt Pearl die Kehle durch. Durch einen Fehler seines Komplizen bei der Bedienung der Kamera konnte kein Propagandafilm erstellt werden. Um doch noch an eine Aufnahme zu kommen, stellte Mohammed den Mord nach und trennte dabei Pearl den Kopf ab. Am 16. Mai fand man den abgetrennten Kopf und seinen Körper der in 10 Teile zerlegt war, begraben, 48 Kilometer nördlich von Karachi. 27 Menschen waren in die Entführung und Ermordung von Pearl involviert, 14 von ihnen sind bis heute auf freiem Fuß. Mariane Pearl war zum Zeitpunkt der Entführung im fünften Monat schwanger. Am 27. Mai 2002 kam ihr gemeinsamer Sohn Adam Pearl in Paris zur Welt. 2003 veröffentlichte sie ihr Buch „Ein mutiges Herz:Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl.“ Heute lebt sie in New York City.