Am Anfang wird ein Text gezeigt, dem gemäß der Film auf einer wahren Begebenheit beruht, die Daniel Lang zum ersten Mal im Jahr 1969 in einer Zeitschrift beschrieben hat. Hier beschreibt er einen Vorfall während des Vietnamkriegs.
Es sind tatsächliche Ereignisse im Jahr 1966. Daniel Lang ist Reporter und schrieb diesen Artikel für die Zeitung „The New Yorker“. Außerdem schrieb er ein Buch über den Vietnamkrieg (1961-1975) und deren Gräueltaten. Sein Buch „Incident on Hill 192“ (Vorfall auf Hügel 192) beschreibt eine dieser Gräueltaten.
Es ist die Entführung, Vergewaltigung und Ermordung der 21-Jährigen Phan Thi Mao, einer jungen Vietnamesin am 19. November 1966 von vier amerikanischen Soldaten.
Am 17. November 1966 sagten der 20-jährige Sergeant David E. Gervase und der 21-jährige Private First Class Steven Cabbot Thomas, beide Mitglieder der C-Kompanie, 2. Bataillon, 8. Kavallerie, 1. Kavallerie-Abteilung, zu drei anderen Squad-Mitgliedern, dem 22-jährigen Robert M. Storeby, dem 21-jährigen Cipriano S. Garcia und dem 20-jährigen Joseph C. Garcia, sie hätten Pläne ein hübsches Mädchen während ihrer Aufklärungsmission am nächsten Tag zu entführen.
Bei der Befragung von Daniel Lang im Jahr 1968 sagte Robert M. Storeby, das Sgt. Gervase meinte, dass wir das Mädchen mitnehmen um mit ihr Sex zu haben. Am Ende der fünftägigen Aufklärungsmission würden wir sie töten. Storeby erinnerte sich das Gervase behauptete, es wäre auch gut für die Moral der Mannschaft.
Am 18. November ca. 5.00 Uhr morgens trafen sie auf das kleine Dorf Cat Tuong. Hier schauten sie nach einer jungen Frau. Sie fanden Phan Thi Mao, 21 Jahre alt, fesselten und knebelten sie und nahmen sie mit auf ihre Mission. Später errichteten sie ein Lager, wo vier der Soldaten, ohne Robert M. Storeby, sie abwechselnd vergewaltigten. Am folgenden Tag kam es zu einem Feuergefecht mit dem Vietcong. Thomas und Gervase befürchteten man würde die junge Frau bei ihnen entdecken. Thomas nahm Mao mit in ein Gebüsch, stach dreimal mit seinem Jagdmesser auf sie ein. Doch er scheiterte sie zu töten und sie versuchte zu fliehen.
Die drei Soldaten liefen ihr nach, Thomas fing sie ab und schoss ihr mit seinem M16 Gewehr in den Kopf. Robert M. Storeby meldete diesen Vorfall, er meldete dieses Verbrechen. Die gesamte Befehlskette einschließlich dem Kompaniechef unternahmen nichts. Die vier Soldaten drohten Storeby, doch er war fest entschlossen seine Kameraden bestraft zu sehen. Er wandte sich an höhere Instanzen und brachte die Täter vor ein Kriegsgericht.
Das Opfer Phan Thi Mao wurde von ihrer Schwester identifiziert. Thomas, Cipriano Garcia und Joseph Garcia wurden 1967 wegen Vergewaltigung und Mord verurteilt. Sergeant Gervase wurde nur wegen Mordes für schuldig befunden.
Thomas wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, wurde aber zu 20 Jahren umgewandelt, dann auf 8 Jahre reduziert, davon 4 Jahre auf Bewährung. Ebenso die Strafe von Gervase die von 10 auf 8 Jahre verkürzt wurde. 1968 wurde Joseph Garcia freigesprochen, bei seinem Cousin Cipriano wurde die Haft auf 22 Monate herabgesetzt. Alle vier Soldaten, außer Robert M. Storeby, wurden unehrenhaft aus der Armee entlassen.
Der Film wirft einen genauen Blick auf die Soldaten die direkt an dem Vorfall beteiligt waren und untersucht Gründe und Motive eines unmoralischen Verhaltens unter den außergewöhnlichen Umständen des Krieges. In jedem Krieg wird der Mensch zu einem Monster und gute Menschen sind fähig schlimme Dinge zu tun. Es war ein Verbrechen in einem Krieg und die Umstände des Krieges machten es einfacher und dies bedeutet auch Gräueltaten wie diese zu vertuschen.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte