True Story

Public Enemy No.1 – Mordinstinkt & Todestrieb – französischer Thriller aus dem Jahr 2008.

Public Enemy No.1

 

  • MORDINSTINKT – Der Film basiert auf dem Leben des französischen Gewaltverbrechers Jacques Mesrine (1936-1979).
    Aufgrund der Morde und seiner Gewalttätigkeit war Mesrine bis zu seinem Tod Staatsfeind Nummer eins in Frankreich.

Jacques Mesrine wurde 1936 in der Gemeinde Clichy-la-Garenne in der Nähe von Paris geboren. Als Kind wurde er Zeuge eines Massakers an Dorfbewohnern, welches von deutschen Soldaten verübt wurde. Seine Eltern hatten hohe Erwartungen und schickten ihn an eine der renommiertesten Schulen. Er galt jedoch als ein sehr widerspenstiger Schüler. Wegen aggressiven Verhaltens wurde er von zwei Schulen verwiesen. 1955, im Alter von 19 Jahren, heiratete er Lydia De Souza. Ein Jahr darauf ließ er sich scheiden. Ihn zog es in den Algerienkrieg, um dort als Fallschirmjäger zu dienen. Dort wurde er für seinen Militärdienst ausgezeichnet. Obwohl er die militärische Disziplin nicht mochte, hatte er seinen Dienst in der Armee, bei dem er sich freiwillig gemeldet hatte, genossen.

1959 kehrte er nach Frankreich zurück. 1961 heiratete er erneut, eine Spanierin namens Maria De La Soledad und wurde Vater von drei Kindern. 1962 wurde Mesrine wegen Raubes zu 18 Monaten verurteilt. Es war seine erste Haftstrafe, obwohl er sich als Berufsverbrecher schon einen Namen gemacht hatte. Nach seiner Entlassung bemühte er sich ein anständiger Mensch zu werden. Arbeit fand er in einem Gasthaus, als Geschäftsführer, zu dem ihm seine Familie verholfen hatte. Hier lebte er mit seiner Geliebten Jeanne Schneider. Hier traf er sich auch mit bekannten Kriminellen aus seiner Vergangenheit. Nachdem der Besitzer des Gasthauses dies mitbekam, war er seinen Job wieder los. Die Verlockung des schnellen Geldes und der Frauen brachten ihn in die Kreise der Verbrechen zurück. So machte er sich in der Unterwelt einen Namen.

1965 wurde er in Palma de Mallorca verhaftet, als er Dokumente aus der Residenz des Militärgouverneurs stehlen wollte. Es kam zu einer Verurteilung und er musste ein halbes Jahr im Gefängnis absitzen. Nach seiner Entlassung eröffnete er in Santa Cruz, der Hauptstadt von Teneriffa, ein Restaurant. Im Jahr 1966 raubte er ein Juweliergeschäft in Genf aus. Ein Jahr darauf eröffnete er ein Gasthaus in Compiègne. Noch im selben Jahr erkannte man ihn während eines bewaffneten Raubüberfalls auf ein Hotel in Chamonix. Er entkam der Polizei und flüchtete mit Jeanne Schneider nach Kanada. Die Fahndung wurde eingestellt. Das Paar verhielt sich ruhig und arbeitete 1969 fünf Monate für einen Milliardär namens Georges Deslauriers.

Nachdem er die beiden entlassen hatte, entführten sie den Milliardär und erpressten von seinem Sohn 200.000 US-Dollar. Es gelang ihnen sich in die USA abzusetzen. Als sie durch die USA reisten, konnte man sie in Texarkana, Arkansas, festnehmen. Man lieferte sie nach Kanada aus, wo sie zu 10 Jahren Haft verurteilt wurden. Hier gelang es Mesrine 1972 mit fünf seiner Zellengenossen aus dem Gefängnis auszubrechen. Mit seinem Komplizen Jean-Paul Mercier überfiel er mehrere Banken in Montreal. Beide scheiterten bei dem Versuch drei weitere Kriminelle aus dem Gefängnis zu einer Flucht zu verhelfen. Dabei wurden zwei Polizeibeamte schwer verletzt.

Während Mesrine 1972 auf der Flucht war, lernte er die Kanadierin Jocelyne Deraiche kennen. Selbst als er später wieder inhaftiert wurde, blieb ein inniger Kontakt. Mehr als 180 Liebesbriefe sind erhalten. Einige Tage später töteten sie zwei Forstbeamte, den 62-Jährigen Mèdèric Cote und den 50-Jährigen Ernest Saint Pierre. Die beiden Täter fühlten sich gestört und dachten man würde sie erkennen. Zunächst gingen beide nach Venezuela. Mercier kehrte nach Kanada zurück. Mesrine hingegen verschlug es in seine Heimat. Er ging nach Frankreich zurück.

Teil 2 – Todestrieb;

Public Enemy No.1 – Todestrieb (2008)