True Story

Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants) – französisch-deutsch-italienisches Drama aus dem Jahr 1987.

Auf Wiedersehen Kinder

Das Drama beruht auf der Geschichte des Drehbuchautors und Regisseurs Louis Malle (1932-1995). Eine Geschichte aus seiner Kindheit.

Louis Malle wurde am 30. Oktober 1932 in Thumeries geboren. Die Eltern waren wohlhabend und streng katholisch. Es ist das Jahr 1944, Louis Malle ist 11 Jahre alt und besucht das Internat Petit Collége in Avon, nahe der Stadt Fontainebleau, Frankreich. Dieses Internat wurde von Pater Jacques de Jésus geleitet.

In diesem Internat ist auch der 1930 geborene Hans Helmut Michel, der aus einer jüdischen Familie stammt. Man gab ihm einen anderen Namen, fortan war er Jean Bonnet. Diesen Jungen verstecken sie vor den Nationalsozialisten. Doch bald kommt die Gestapo dahinter, der Junge und der Internatsleiter Pater Jacques werden abgeführt.

Pater Jacques de Jésus (1900-1945) war ein französischer Priester des Karmeliterordens. Da er jüdische Kinder vor den nationalsozialistischen Besatzungstruppen Frankreichs versteckt hielt, wurde er in das Konzentrationslager Gusen deportiert. Er hatte Verbindungen zur Widerstandsbewegung, der Résistance, um Menschen zu helfen, die sich auf der Flucht vor dem Pflichtarbeitsdienst befanden.

Am 15. Januar 1944 wurden er und die versteckten jüdischen Kinder von der Gestapo verhaftet. Die Gestapo hatte zuvor ein Mitglied der Widerstandsbewegung festgenommen. Dieser wurde verhört und gefoltert, sodass er das Versteck verraten hat.

Die Schüler versammelten sich auf dem Schulhof. Pater Jacques rief ihnen zu „Auf Wiedersehen, Kinder. Bis bald!“ Die Gestapo erwiderte dies, er solle gefälligst seinen Mund halten. Doch die Kinder riefen ihm zu „Auf Wiedersehen, Pater!“ Die jüdischen Kinder die Pater Jacques versteckt hatte, wurden in das Sammellager Drancy gebracht. Später wurden sie in das KZ Auschwitz deportiert. Hier endete ihr Leben in der Gaskammer.

Nachdem auch Pater Jacques verlegt wurde, kam er am 5. Mai 1944 in das KZ Gusen I. Hier setzt er sich für andere Häftlinge ein und versucht Trost zu spenden. Am 25. April 1945 kam es mit weiteren 800 Franzosen, zu einer Verlegung in das KZ Mauthausen. Am 5. Mai wurde das KZ von der 3. US-Armee befreit. Pater Jacques starb am 2. Juni 1945 an Tuberkulose.

Louis Malle war ein ehemaliger Schüler von Pater Jacques. In seinem Film „Auf Wiedersehen, Kinder“ würdigt er das mutige Eintreten für die jüdischen Kinder. Seine Bekanntheit als Regisseur erlangte Louis Malle mit dem Film „Fahrstuhl zum Schafott“ aus dem Jahr 1957. Nach einer Vielzahl weiterer Filme entstand 1987 sein autobiografischer Film „Auf Wiedersehen, Kinder.“ Er entschied sich Politikwissenschaft zu studieren, wechselte dann aber 1951 auf die Filmhochschule in Paris, die er allerdings 1953 ohne Abschluss verließ. In seinem Film „Auf Wiedersehen, Kinder“ beschreibt er eigene Erinnerungen. Louis Malle verstarb am 23. November 1995 in Los Angeles.