True Story

Mata Hari – amerikanisches Drama aus dem Jahr 1931.

Mata Hari 1931

Der Film basiert auf der Geschichte von Mata Hari, einer niederländischen Tänzerin die während des Ersten Weltkriegs als exotische Nackttänzerin und Künstlerin Berühmtheit erlangte. Man beschuldigte sie als Spionin tätig gewesen zu sein, woraufhin man Mata Hari am 25. Juli 1917 in Frankreich hingerichtet hat.

Margaretha Geertruida „Margreet“ MacLeod, geborene Zelle, wurde am 7. August 1876 in Leeuwarden, Niederlande, geboren. Sie war die älteste von insgesamt vier Kindern des Ehepaares Adam Zelle und seiner ersten Frau Antje van der Meulen. Der Vater arbeitete als Hutmacher. Ihre drei Geschwister waren Johannes Henderikus, sowie die Zwillinge Ari Anne und Cornelis Coenrad.

Als ihr Vater 1889 mit seinem Geschäft scheiterte, kam es zur Scheidung der Eltern. Ihre Mutter verstarb 1891. Zwei Jahre nach dem Tod ihrer Mutter heiratete ihr Vater erneut, eine Frau namens Susanna Catharina ten Hoove. Adam Zelle galt als Aufschneider und war bekannt für seinen verschwenderischen Lebensstil. Sein prunkvolles Stadtpalais musste er gegen eine ganz normale Wohnung eintauschen.

Margaretha kam zu ihrem Onkel, der sie zu einer Kindergärtnerin ausbilden ließ. Für sie selbst eine Fehlentscheidung, sie fühlte sich als nicht geeignet für diesen Beruf, was zum Teil Freunde und Bekannte genau so sahen. Ihre Ausbildung brach sie ab. Es heißt das der Direktor der Schule in sie verliebt gewesen sei und man sie auf seinem Schoß gesehen haben will. Danach ging sie zu ihrem Onkel nach Den Haag.

Mit 18 Jahren las sie in einer Zeitungsanzeige, dass ein niederländischer Kolonialoffizier mit Namen Campbell Rudolph MacLeod, eine für ihn passende Frau suche. Sie meldete sich und bald darauf, am 11. Juli 1895 kam es zur Hochzeit. Durch diese Ehe war sie finanziell abgesichert. Das Paar zog nach Malang, einer Stadt auf der indonesischen Insel Java. Doch diese Ehe entpuppte sich als Enttäuschung, er war Alkoholiker und begann seine 20 Jahre jüngere Frau zu schlagen. Er hielt sich zudem eine Konkubine, wovon sie auch Kenntnis hatte. Das Paar hatte zwei Kinder, Norman-John der 1897 geboren wurde und ein Jahr darauf kam Tochter Louise Jeanne zur Welt.

Sie interessierte sich für die indonesischen Bräuche und Traditionen und trat einer Tanzgruppe bei. Ihr Ehemann wurde als Offizier befördert und versetzt. Er tolerierte ihr freizügiges Verhalten nicht und war sehr eifersüchtig. Das Paar lebte sich immer mehr auseinander. 1899 starb ihr Sohn Norman an den Folgen einer Vergiftung. Ihr Ehemann Rudolph MacLoed wurde in den Ruhestand versetzt. Sie wollte unbedingt zurück nach Europa.

1902 kehrte das Paar nach Europa zurück, in ihre Heimat Niederlande. 1906 kam es nach ewigen Streitereien und Versöhnungen endgültig zu einer Scheidung. Sie lebte mittlerweile in Paris und arbeitete als exotische Tänzerin. Mit ihren Tanzdarbietungen hat sie das Publikum begeistert. Ihre Karriere als Tänzerin endete 1915. Im Laufe ihrer Karriere kam Mata Hari mit vielen Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft in Kontakt.

Während des Ersten Weltkriegs verdächtigte man sie als Spionin, die für die Deutschen arbeitete. Sie hatte gewisse Kontakte zu deutschen Diplomaten und war für den deutschen Geheimdienst unter dem Decknamen H21 tätig. Es heißt das sie keine wesentlichen Geheimnisse verraten habe. Vielleicht war sie nur ein Opfer des französischen Militärgerichts, das sie verurteilte und hinrichten ließ. Sie sprach Deutsch, hatte ihre Flitterwochen in Wiesbaden verbracht und hat vor Diplomaten und Offizieren getanzt, die sie nach Paris geladen hatte. Für das französische Militärgericht Grund genug, um sie aus dem Weg zu schaffen.

 

Kategorien:True Story, Wahre Geschichte

Tagged as: