True Story

Die Legende – Der Kampf um Citizen Kane (RKO 281) – amerikanisch-britisches Drama, Biografie aus dem Jahr 1999.

Die Legende - Der Kampf um Citizen Kane

„Die Legende – Der Kampf um Citizen Kane“ oder auch „Citizen Kane – Die Hollywood-Legende“ zeigt die Entstehung des 1941 erschienenen Films „Citizen Kane“ des Regisseurs Orson Welles (1915-1985). Der Film galt einst als Flop, heute jedoch als Meilenstein der Filmgeschichte.

Citizen Kane (1941) war der erste Kinofilm von Orson Welles und wird oft als das bedeutendste Werk der Filmgeschichte bezeichnet. RKO 281 ist die Produktionsnummer von Citizen Kane, dieser von RKO Pictures produziert wurde. Der damalige Produktionschef von RKO war der Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor Georg Schaefer (1920-1997).

Das Drehbuch wurde von Herman J. Mankiewicz (1897-1953) geschrieben. Er gewann einen Oscar für die Zusammenarbeit mit Orson Welles an dessen Film Citizen Kane. Orson Welles wirkte am Drehbuch mit, führte Regie und ist selbst als Hauptdarsteller im Film zu sehen. Die Dreharbeiten begannen am 29. Juni 1940 mit einem Budget von circa 700.000 Dollar.

Seine Premiere feierte der Film am 1. Mai 1941 am Palace Theatre am Broadway in Manhatten, am 6. Mai in Chicago und am 8. Mai in Los Angeles. Orson Welles selbst sagte, die Premiere in Chicago wurde nur von wenigen Interessenten besucht. Während man in einigen Städten Verluste zu verzeichnen hatte, machte man in Seattle einen Gewinn. 1942 erhielt der Film neun Oscar-Nominierungen.

Kritiker bezeichnen den Film als einen der interessantesten und technisch überlegendsten Filme. Dieser sei atemberaubend und zähle zurecht zu den größten Errungenschaften der Filmgeschichte. Citizen Kane blieb der einzige Film der unter Orson Welles‘ Vertrag mit RKO Pictures entstanden war. Das American Film Institute listet Citizen Kane als den besten Film aller Zeiten. Auch das französische Filmmagazin Cahiers du cinéma listete den Film 2008 auf Platz 1 der besten Filme aller Zeiten. Die Fachzeitschrift Sight and Sound des British Film Institute wählte Citizen Kane von 1962 bis 2002 durchgehend auf den ersten Platz.

Die Figur des Charles Foster Kane basiert auf dem Verleger und Zeitungsmagnaten William Randolph Hearst. Dieser erkannte sich im Film wieder und versuchte die Produktion zu behindern. Seinen Einfluss konnte er jedoch nicht geltend machen. In den Vereinigten Staaten kam Citizen Kane Mitte der 1950er Jahre erneut in die Kinos. Ab hier war klar und zahlreiche Kritiker, Journalisten und Regisseure meinten, es sei der beste Film aller Zeiten. In Deutschland wurde der Film erstmals am 29. Juni 1962 gezeigt.