Der Film basiert auf der 1950 erschienenen Novelle Moulin Rouge von Pierre La Mure. Beschrieben wird das Leben des französischen Malers und Zeichners Henri de Toulouse Lautrec (1864-1901). Bekanntheit erlangte er für seine für das Pariser Varieté Moulin Rouge am Montmartre angefertigten Plakate.
Das Moulin Rouge im 18. Arrondissement im Vergnügungsviertel Pigalle wurde 1889 erbaut und eröffnet. Dies war eine Bereicherung der kulturellen Unterhaltung und Ausgelassenheit. Der Unternehmer und Mitbegründer des Moulin Rouge, Joseph Oller (1939-1922) und der Manager Charles Zidler (1831-1897) hatten die kulturellen Vorlieben der Öffentlichkeit erkannt und boten dem Publikum extravagante Shows.
Am 27. Februar 1915 wurde das Gebäude durch ein Feuer zerstört. 1921 wurde das Moulin Rouge wiedereröffnet. Der französische Maler und Zeichner Henri de Toulouse Lautrec fertigte eine Vielzahl verlockender, eleganter aber auch provokativer Plakate an. Er zählt zu den bekanntesten Malern der postimpressionistischen Zeit wie den Künstlern Cézanne, Van Gogh und Gauguin.
Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa wurde am 24. November 1864 in der Gemeinde Albi, Frankreich, geboren. Er war der Erstgeborene von Graf Alphonse Charles de Toulouse-Lautrec-Monfa (1838-1913) und dessen Ehefrau, der Gräfin Adèle-Zoë Tapié de Céleyran (1841-1930). Nach dem Tod seines 1867 geborenen Bruders, trennten sich die Eltern.
Ein Kindermädchen kümmerte sich um ihn. Als er acht Jahre alt war, zogen er und seine Mutter nach Paris. Er begann zu malen und die Familie erkannte schnell sein Talent im Zeichnen und Malen. Ein Bekannter seines Vaters, René Princetau, besuchte den Jungen und unterrichtete ihn. 1875 kehrt Henri in seinen Geburtsort Albi zurück. Die Mutter machte sich wegen seiner Gesundheit große Sorgen. Er nahm Thermalbäder und seine Mutter konsultierte Ärzte, die einen Weg finden sollten, die Entwicklung und das Wachstum des Jungen zu verbessern.
Seine Eltern waren Cousins ersten Grades, was folglich zu gesundheitlichen angeborenen Problemen führte. Er litt an Pyknodysostose, einer seltenen Knochenkrankheit, welche Kleinwüchsigkeit zur Folge hatte. Selbst als Erwachsener erreichte er nur eine Körpergröße von 1.42 m. Hinzu kamen zwei Unfälle, als er sich als 13 und 14-Jähriger ein Bein gebrochen hatte.
Aufgrund seiner körperlichen Fähigkeiten widmete er sich der Kunst. Er wurde ein bedeutender Maler, Illustrator und Lithograf. Nach anfänglich fehlgeschlagenen Aufnahmeprüfungen bestand er diese und schloss sein Studium ab. Er wurde oft wegen seiner Kleinwüchsigkeit verspottet und suchte Trost im Alkohol. Das machte ihn zu einem Alkoholiker, selbst in seinem Gehstock hatte er immer Hochprozentigen dabei.
Ihm gefiel der Lebensstil der Prostituierten, diese er ab und an besuchte. Einige der Damen verewigte er in Gemälden. Hin und wieder reiste er auch, so traf er in London auf den Dichter Oscar Wilde.
Als das Moulin Rouge eröffnet wurde, erhielt er den Auftrag eine Reihe von Plakaten anzufertigen. Zu den bekanntesten Plakaten zählen die Darstellungen der Sängerin Yvette Guilbert, der Can-Can Tänzerin Louise Weber, mit Künstlernamen La Goulue und der Tänzerin Jane Avril. Er schuf 737 Bilder, 275 Aquarelle, 363 Drucke und Plakate, über 5.000 Zeichnungen, sowie einige Glas- und Keramikmalereien. Zudem gibt es eine unbekannte Anzahl verlorengegangener Werke.
Obwohl er ab 1899 weniger Alkohol trank, brach er unter den gesundheitlichen Gegebenheiten zusammen. Seine Mutter schickte ihn in ein Sanatorium wo er für drei Monate dem Alkohol widerstehen konnte. Am 9. September 1901 verstarb Henri de Toulouse Lautrec im Alter von 36 Jahren auf dem Anwesen seiner Mutter.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte