Der Film basiert auf dem Buch „84 Charing Cross Road“ von Helene Hanff, dieses 1970 erschienen ist. Thema des Buches ist der 20-jährige Briefwechsel zwischen Helene Hanff (1916-1997), die in den Vereinigten Staaten lebte und des Briten Frank Percy Doel (1908-1968). In ihrem Buch findet sich eine Zusammenstellung der vielen Briefe von 1949 bis 1968.
Helene Hanff wurde am 15. April 1916 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren. Sie etablierte sich zu einer bekannten Schriftstellerin und zu einer New Yorker Persönlichkeit. Sie schrieb Theaterstücke, die von einigen führenden Produzenten am Broadway bewundert wurden. Dennoch schaffte es keines ihrer Stücke auf die Bühne. Anfang der 1950er Jahre schrieb sie Drehbücher für die Serie „Adventures of Ellery Queen.“
Gleichzeitig bemühte sie sich das man eines ihrer Stücke am Broadway aufführt. Obwohl ein Großteil der Fernsehproduktionen in Kalifornien stattfanden, entschied sie sich in New York zu bleiben. Als ihre Arbeit mit dem Fernsehen weniger wurde, wandte sie sich dem Schreiben, schrieb Artikel für Zeitschriften und fand schließlich zu ihren Büchern. Ihr Buch „84 Charing Ceoss Road“ wurde erstmals 1970 veröffentlicht.
20 Jahre lang schrieb sie Briefe mit Frank Doel, einem britischen Buchhändler der für Marks & Co, einem bekannten antiquarischen Buchhandel, arbeitete. Der Buchladen befand sich an der Kreuzung Cambridge Circus, der Straßen Shaftersbury Avenue und Charing Cross Road im Zentrum Londons. Helene Hanff hatte schon immer Kontakt zu den Angestellten dieser Buchhandlung. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs schickte sie Lebensmittelpakete und schrieb in ihren Briefen über ihr Leben in Manhatten.
Da ihr das Geld für eine Reise dorthin fehlte und sie allgemein nicht gern reiste, kam sie erst im Sommer 1971 nach London. Frank Doel war bereits im Dezember 1968 verstorben. Der Buchladen wurde geschlossen und sie fand ihn nur noch leer vor. Über diese Reise schreibt sie in ihrem 1973 erschienenen Buch „The Duchess of Blumsbury Street.“ Diese Reise galt als Höhepunkt ihres Lebens.
Sie hatte nie geheiratet, war jedoch nicht schüchtern und liebte ihre Zigaretten und Martinis. Erwähnt wird jedoch das sie einige Bekanntschaften hatte. Ihre Beziehung zu Frank Doel war rein literarisch, dieser zweimal geheiratet hatte. Seine erste Frau Mary Price, die er 1936 heiratete, verstarb 1945. 1939 wurde Tochter Sheila geboren. 1947 heiratet er Nora Morrison. Das Paar bekam ebenfalls eine Tochter, Mary, die 1948 geboren wurde.
In den späten 1960er Jahren führte er das Geschäft allein. Die Eigentümer Benjamin Marks, der bereits verstorben war und Mark Cohen, der schon zu alt war, um den Buchladen zu betreiben. Die beiden Eigentümer hatten den Buchladen in den 1920er Jahren gegründet.
Als Helene Hanff erst später vom Tod ihres Brieffreundes Frank Doel hörte, schrieb sie ihr berühmtes Buch. Daraus entstanden Theaterstücke und der Film. Helene Hanff starb am 9. April 1979 im Alter von 80 Jahren in New York. In London sowie in New York erinnern Bronzetafeln an Helene Hanff und Frank Doel.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte