Der Film beruht auf der Geschichte von Christopher McBride, der seit seiner Kindheit in Timbavati und anderen Teilen des afrikanischen Buschs lebt.
Der 1941 geborene Christopher McBride schrieb das Buch „The White Lions of Timbavati“ dieses 1978 auch in Deutschland, unter dem Titel „Chris McBride: Die weißen Löwen von Timbavati“, erschienen ist. Inspiration für sein Buch war die Geburt zwei weißer Löwen.
Während seiner Doktorarbeit über Löwen, wurden die beiden weißen Löwen geboren. Es ist ein außergewöhnlicher Ort, aber auch ein Ort an dem es gefährdete Arten gibt, oder diese teils schon verschwunden sind. Christopher McBride trifft auf eine Gruppe von Löwen. Der Mensch der für die Ausrottung vieler Tierarten verantwortlich ist, findet hier zu den Löwen und ist in der Lage, diese Tiere zu schützen und zu begleiten. Temba und Tombi sind die weißen Löwen von Timbavati.
Seine Frau Charlotte verbrachte ebenfalls einen Großteil ihres Lebens im afrikanischen Busch. Vor allem in ihrer Kindheit lebte sie mit den Eltern in der Wildnis von Sambia.
Heute betreibt das Ehepaar das McBride Camp, in einem der letzten Wildnisgebiete, in dem es kaum Menschen und Straßen gibt. Hier finden sich zahlreiche Tierarten und die Vielfalt verschiedener Lebensformen. Dieses Camp befindet sich nahe der Stadt Mumbwa, Zentralprovinz, in Sambia. Hier kann man seinen Urlaub verbringen und geboten werden verschiedene Aktivitäten, unter anderem auch Ausflüge in die Wildnis. Später schrieb Christopher McBride ein weiteres Buch mit dem Titel „Liontide.“
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte