True Story

Die Entlassung – deutsches Drama aus dem Jahr 1942.

Die Entlassung

Die Entlassung oder auch Schicksalswende schildert den Konflikt zwischen dem Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) Bismarck und dem jungen deutschen Kaiser Wilhelm II. (1859-1941). Diese Auseinandersetzung endet mit der Entlassung Bismarcks.

Wilhelm II., Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Er war der Sohn von Friedrich III., Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (1831-1888). Sein Vater verstarb nach nur 99 Tagen im Amt. Somit wurde Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen. Seine Mutter Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland (1840-1901), war somit Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin.

Otto von Bismarck zählte zu ihren politischen Gegnern. Bismarck wollte Russland als einen starken Verbündeten. Wilhelm II. hingegen vertraute nur auf Österreich-Ungarn. Kurz nach seiner Thronbesteigung beginnen die Konflikte zwischen dem Kaiser und seinem Kanzler Fürst Bismarck. Man fand keine gemeinsame Linie in der Außenpolitik. Im Jahr 1890 wurde Otto von Bismarck, bekannt als „eiserner Kanzler“, von Wilhelm II. entlassen. Der Kaiser, ein Mann von großem Geltungsbedürfnis, fühlt sich unterdrückt und durch Bismarcks starke Persönlichkeit provoziert.

Kaiser Wilhelm II. und Bismarck waren zwei ungleiche Persönlichkeiten. Bismarck hielt den jungen Kaiser für unreif und meinte, das dieser nicht in der Lage sei, Verantwortung zu übernehmen. Bismarck hatte stets versucht seine Stellung zu halten. Zu seiner Entlassung entstand die weltweit bekannte Karikatur „Der Lotse verlässt das Schiff“.

Bismarck war ein konservativer Politiker und verstand, dass man mit der Zeit gehen muss. Als deutscher Kanzler versuchte er Deutschland aus Konflikten rauszuhalten und sicherte für 20 Jahre den Frieden. Auf Drängen des deutschen Kaisers Wilhelm II. legt Bismarck am 18. März 1890 sein Entlassungsgesuch vor. Die Öffentlichkeit reagierte erleichtert. Völlig verbittert zog er sich zurück. Er verstarb am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh, Schleswig Holstein.