Gezeigt wird die legendäre Schlacht von Waterloo im Jahr 1815, der letzten Schlacht von Napoleon Bonaparte (1769-1821), einem General, Diktator und Kaiser Frankreichs.
Die Schlacht von Waterloo ereignete sich sich am 18. Juni 1815, in der Nähe des belgischen Dorfes Waterloo, einem Ort der damals zum Königreich der Vereinigten Niederlande gehörte. Die Konfliktparteien waren; Frankreich unter Napoleon Bonaparte, gegen das Vereinigte Königreich, die zusammen mit den Niederlanden, dem Königreich Hannover, dem Herzogtum Braunschweig und dem Herzogtum Nassau unter ihrem Befehlshaber Arthur Wellesley 1. Duke of Wellington (1769-1852) kämpften.
Diese Koalition besiegte in der Schlacht von Waterloo die Truppen Frankreichs. Außerdem kämpfte das Königreich Preußen, unter der Führung des Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Bücher (1742-1819), gegen die Truppen Napoleons. Dieser Sieg führte zum endgültigen Sturz Napoleons. Wellington und Blücher wurden dadurch zu den populärsten Kriegshelden Europas.
Napoleon verfügte über eine Truppenstärke von 72.047 Mann, während Wellington 67.661 Soldaten und Blücher 48.000 Mann aufbringen konnten. Napoleon war besiegt, seine Herrschaft der Hundert Tage ein Ende gesetzt. Die Herrschaft der Hundert Tage war die erneute Machtübernahme Napoleons, nachdem er zuvor auf die Insel Elba verbannt wurde und später zurückkehrte. Alliierte Truppen nahmen nach der Schlacht von Paris am 31. März 1814 die französische Hauptstadt ein.
Der Senat sprach sich für eine Absetzung des Kaisers Napoleon aus. Napoleon dankte zugunsten seines Sohnes ab. Die Alliierten waren damit jedoch nicht einverstanden und verlangten eine bedingungslose Abdankung. Somit wurde Napoleon auf die Insel Elba verbannt. Napoleon kehrte zurück und griff am 18. Juni 1815 bei Waterloo die alliierte Armee von Wellington an. Auch die preußischen Truppen rückten an und Napoleon war besiegt.
Napoleon Bonaparte trat am 22. Juni 1815 zurück, was er tun musste, da er sämtliche Unterstützung beim Parlament und seiner Getreuen verloren hatte. Man verbannte ihn nach St. Helena im Südatlantik, wo er am 5. Mai 1821 in seinem Domizil, dem Longwood House, verstarb.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte