Als Vorlage für den Film diente das Buch „The Disaster Artist: My Life Inside The Room, the Greatest Bad Movie Ever Made“ der Autoren Greg Sestero und Tom Bissell. Geschildert wird die Geschichte zur Entstehung des Films „The Room“ aus dem Jahr 2003 von und mit Tommy Wiseau.
Laut Filmkritikern sei „The Room“ einer der schlechtesten Filme aller Zeiten. Dennoch hat der Film einen Kultstatus erreicht. Das Drama wird mit 3,7/10 bewertet (IMDb). Gezeigt wurde der Film nur in wenigen Kinos in Kalifornien. Kritisiert werden schlechte Darstellerleistungen, unlogische Dialoge, zahlreiche technische und dramaturgische Fehler, sowie ein sehr bizarrer Handlungsverlauf. Thema des Films ist eine Dreiecksbeziehung. Dennoch war „The Room“ Grundlage für ein Buch, Theaterstück und ein Computerspiel. Letztlich die Inspiration für den Film „The Disaster Artist“.
Über das Leben von Tommy Wiseau ist nur sehr wenig bekannt. Niemand kann genau sagen wie alt er ist, wo er geboren wurde und vor allem woher er das Geld hat. Möglicherweise wurde Tommy Wiseau 1955 in Polen als Tomasc Wieczorkiewicz geboren. Als junger Erwachsener sei er nach Frankreich gezogen, von hier aus später in die Vereinigten Staaten. Hier wurde er als Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler und Produzent bekannt. Greg Sestero lernte Tommy Wiseau 1998 in einem Schauspielkurs kennen.
Sein wohl bekanntestes Werk ist der Film „The Room“. Der Film wurde in sechs Monaten gedreht, mit einem Budget von 6 Millionen Dollar. Eine deutsche Synchronfassung gibt es bislang nicht.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte