True Story

Solo Sunny – deutsches (DDR) Drama aus dem Jahr 1980.

Solo Sunny

Der Film basiert auf der Lebensgeschichte von Sanije Torka, einer deutschen Sängerin und Künstlerin. Der Drehbuchautor und Co-Regisseur Wolfgang Kohlhaase hatte von einem Interview gehört, das die Journalistin Jutta Voigt 1976 mit Sanije Torka geführt hatte. Dieses Interview wurde allerdings nie veröffentlicht. Solo Sunny glit als einer der erfolgreichsten DEFA-Filme. Das dies eine reale Lebensgeschichte ist durfte damals in der DDR niemand wissen.

Sanije Torka wurde am 15. Januar 1944 in Beelitz, Land Brandenburg, geboren und wuchs in Kinderheimen in der DDR auf. Ein unerlaubtes Kind zweier Ostarbeiter von der Krim. Sie wuchs lieblos bei Pflegeeltern und später in Kinder- und Jugendheimen auf. Noch als Baby wurde sie vor dem Jugendamt abgelegt. Ein „Russenkind“ wollte niemand haben. Sie begann eine Lehre als Schlosserin, die sie abgebrochen hat und machte später eine Schauspielausbildung. Von 1974 bis 1981 ist sie in insgesamt fünf Filmen zu sehen. Ihre Schauspielausbildung ermöglichte ihr verschiedene Filmrollen und zuletzt eine Karriere als Sängerin.

Bekannt wurde Sanije Torka auch durch ihre Diebestouren in Läden wie dem Exquisit. Obwohl sie genügend Geld hatte, sich alles hätte leisten können, begann sie damit zu stehlen. Nach einer missglückten Republikflucht bat ihr die Stasi einen Kompromiss an, als IM tätig zu sein.

Sie hat früh gelernt sich zu behaupten, galt als attraktiv und auffällig. Mit ihren Ansprüchen und der Lebenseinstellung passte sie so gar nicht in das gemaßregelte Leben der DDR. Schon in den Kinder- und Jugendheimen in denen man eine kollektive Anpassung vermitteln wollte und forderte, wehrte sie sich und stellte sich dagegen. Somit galt sie auch als schwer erziehbar und hat sich nie angepasst. Sie hat sehr jung geheiratet, da sie sich nach einer Familie sehnte, doch die Ehe scheiterte.

Bekannt wurde sie als Sängerin und feiert Erfolge. Sie galt auch als sehr unbequem für ihre Mitmenschen. Ihr Leben ist eher ein unvollendeter Balanceakt, für sie aber auch irgendwie aufregend. Nach dem Mauerfall war sie lange arbeitslos und wurde zur Ladendiebin. Ein Vergehen für das sie sich verantworten musste.