True Story

Ein Leben für Deutschland – Admiral Canaris – deutsches Drama, Biografie aus dem Jahr 1954.

Ein Leben für Deutschland - Admiral Canaris

Gezeigt wird die Geschichte des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), dem Leiter des deutschen Militär-Geheimdienstes während des Zweiten Weltkriegs.

Wilhelm Canaris galt während des Ersten Weltkriegs als Verteidiger des Deutschen Kaiserreichs. 1933 begrüßte er die Machtübernahme der Nationalsozialisten und steigt zum Chef der deutschen Abwehr auf. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kommen jedoch Zweifel in ihm auf, die deutsche Regierung noch immer zu unterstützen. Mit den Jahren wachsen auch die Zweifel.

Seine engsten Mitarbeiter Hans Oster und Hans von Dohnanyi schmieden Pläne, das Regime zu stürzen. Wilhelm Canaris hingegen hält die Fassade des gut funktionierenden und loyalen Geheimdienstes aufrecht. Ohne sich entscheiden zu können, auf welcher Seite er eigentlich steht, ist er ein Nationalsozialist für das Reich und zugleich gegen Adolf Hitler. Als Leiter des Nachrichtendienstes war er bis 1944 an Militäroperationen beteiligt. Er unterstützte jedoch auch zahlreiche Widerstandskämpfer und war an Plänen eines Umsturzes beteiligt.

Der Admiral und Chef der Abwehr zählte zu den undurchsichtigsten Figuren des Dritten Reichs. Die Gestapo fand seine Tagebücher und somit wurde sein Kontakt zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus offenbart. Er wurde daraufhin verhaftet, im April 1945 zum Tode verurteilt und gehängt.

Wilhelm Canaris wurde am 1. Januar 1887 in Aplerbeck als Sohn des Industriellen Carl Canaris und dessen Ehefrau Auguste Canaris, geborene Popp, geboren. Nach seinem Abitur tritt er 1905 in die kaiserliche Marine ein. Ab dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 dient er auf dem Kreuzer Dresden. Zwei Jahre darauf führt er als Kapitänleutnant einen geheimen Auftrag in Spanien aus. 1917 übernimmt Canaris das Kommando über ein U-Boot im Mittelmeer. Während er weiter in der Marine diente, wird er 1935 als Chef der deutschen Abwehr bestimmt und 1940 zum Admiral befördert.

Zugleich liefert Canaris mehreren Widerstandsgruppen Informationen für einen Staatsstreich. Nachdem sein Mitarbeiter Hans von Dohnanyi verhaftet wurde, steht er unter Beobachtung. Als sein Kontakt zum Widerstand bekannt wurde, brachte man ihn in das KZ Flossenbürg. Der Befehl von Adolf Hitler lautete; „sofortige Vernichtung der Verschwörer“. Wilhelm Canaris, Dietrich Bonhoeffer, Ludwig Gehre, Hans Oster, Hans von Dohnanyi, Karl Sack und Theodor Strünck wurden am 9. April 1945 gehängt.