Der True-Crime-Thriller basiert auf dem im Jahr 2008 im Magazin The New Yorker erschienenen Artikel „True Crime: A Postmodern Murder Mystery“ des Journalisten David Grann. In diesem Artikel wird die Geschichte des verurteilten Mörders Krystian Bala beschrieben.
Der 1973 geborene Krystian Bala ist ein polnischer Schriftsteller, Fotograf und zugleich ein verurteilter Mörder. Im Jahr 2007 wurde Krystian Bala wegen Mordes des Unternehmers Dariusz Janiszewski in Breslau zu 25 Jahren Haft verurteilt. Der Leichnam wurde in einem See entdeckt. Die Polizei hatte drei Jahre lang erfolglos ermittelt, bis ein Polizeibeamter Hinweise fand, die Krystian Bala als Mörder überführten.
Der Täter hatte sich selbst verraten. In seinem 2003 erschienenen Roman „Amok“ gab er gewisse Details preis. Es schien als hätte der Autor in seinem Roman über eine fiktive Version eines realen Mordes geschrieben. Er verwendete Informationen die nur der wahre Mörder hätte kennen können. Der Fall sorgte in Polen für großes Aufsehen, wodurch auch die Verkaufszahlen des Romans stiegen. Die Leser selbst suchten nach Hinweisen für dieses Verbrechen.
Die Staatsanwaltschaft glaubte das dieser Mord aus Eifersucht geschehen sei. Krystian Bala war der Meinung, das seine Frau eine Affäre mit dem Opfer hatte, weswegen er diesen Mord plante und auch begangen hat. Die Polizei fand zudem heraus, das Krystian Bala sein Opfer am selben Tag seines Verschwindens angerufen hatte. Vier Tage nach dem Mord habe er das Handy des Opfers im Internet verkauft. Krystian Bala bestritt diesen Mord begangen zu haben. In seinem Roman habe er nur Berichte aus den Medien über diesen Mord verwendet.
Die Leiche des 35-jährigen Unternehmers wurde im Dezember 2000 von drei Fischern in einem See entdeckt. Eine Schlinge befand sich um den Hals und die Hände waren auf dem Rücken gefesselt. Ein Seil war durchtrennt, das die Schlinge um den Hals und die der Hände verbunden hatte. Der Leichnam wies gewisse Spuren von Folter auf und zudem einen leeren Darm, das darauf hinweist, dass das Opfer mehrere Tage hungerte, bevor es getötet wurde.
Die Ermittlungen dieses Falls waren bereits eingestellt. Der 38-jährige Kriminalbeamte Jacek Wroblewski hat erst Jahre später diese Akten gelesen und sich intensiv mit diesem Fall beschäftigt. Er war es der diesen Roman gelesen hatte und so dem Täter auf die Spur gekommen war.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte