True Story

Can You Ever Forgive Me? – amerikanisches Drama, Biografie aus dem Jahr 2018.

Can You ever forgive me

Das Drehbuch zum Film basiert auf den gleichnamigen Memoiren der Autorin Lee Israel (1939-2014), die durch einige Literaturfälschungen Bekanntheit erlangte. Ihre Autobiografie „Can You Ever Forgive Me?“ erschien 2008. Ihre Karriere begann in den 1960er Jahren als freie Schriftstellerin.

Lee Israel war im Jahr 1992 an ihrem Tiefpunkt angelangt, ihre Karriere als Autorin von Büchern und Zeitschriften hatte ein Ende gefunden. Ihr war es nicht mehr gelungen durch ihre Arbeit den Lebensunterhalt bestreiten zu können. Sie habe es zumindest versucht, doch hinzu kamen auch jegliche Versäumnisse.

Um Geld zu verdienen fing sie damit an eine Reihe von Briefen von bereits verstorbenen Schriftstellern und Schauspielern zu fälschen. Man schätzt das dies mehr als 400 Briefe waren. Sie klaute echte Briefe und handsignierte Dokumente berühmter Personen aus Bibliotheken und Archiven, um diese durch ihre gefälschten Kopien zu ersetzen. Sie und ihr Komplize Jack Hock, der kurz zuvor wegen eines bewaffneten Raubes an einem Taxifahrer aus der Haft entlassen wurde, verkauften ihre gefälschten Werke und die gestohlenen Originale.

Nach mehr als einem Jahr wurde Lee Israel von zwei FBI-Beamten befragt. Es kam zu einer strafrechtlichen Verfolgung, anfangs nicht wegen ihrer verkauften Fälschungen, sondern wegen der Fälschungen die sie in den Bibliotheken hinterlegt hatte, um somit die echten Dokumente zu ersetzen. Mit ihren verkauften Fälschungen hatte sie nur wenig Geld verdient, was vom FBI und anderen Strafverfolgungsbehörden schlichtweg übersehen wurde.

Das FBI wurde nun hinzugezogen. Lee Israel und ihr Komplize mussten sich für ihre Vergehen verantworten. Zuvor war sie in ihre Wohnung zurückgekehrt, um sämtliche Beweise zu vernichten. Mehrere ihrer Schreibmaschinen warf sie in öffentliche Müllbehälter. Laut Aussagen des Händlers David Löwenherz wurde Lee Israel festgenommen. Sie hingegen behauptete, Vorladungen des Bundesgerichts erhalten zu haben.

1993 bekannte sich Lee Israel vor dem Bundesgericht für schuldig. Man verurteilte sie zu sechs Monaten Hausarrest und fünf Jahren auf Bewährung. Außerdem wurde ihr untersagt in Bibliotheken zu gehen. Selbst nach der Aufdeckung dieses Vergehens, wurden noch immer Fälschungen von namhaften Händlern verkauft. Leonore Carol „Lee“ Israel verstarb am 24. Dezember 2014 im Alter von 75 Jahren in New York City.