Monkeyshines eins bis drei waren eine Reihe experimenteller kurzer Stummfilme. Diese Filme dienten interner Tests des neuen Kamera-Systems und entstanden im Edison-Labor. Es sind vermutlich die ersten bewegten Bilder, man spricht hier auch von einem Film, die in den Vereinigten Staaten entstanden sind.
Thomas Alva Edison (1847-1931) war Erfinder und Unternehmer in den Bereichen Elektrizität und Elektrotechnik. Er arbeitete an einer Idee ein Gerät zu entwickeln, das bewegte Bilder aufzeichnen und auch wiedergeben kann.
Gedreht und produziert wurden diese drei Filme von William Kennedy Laurie Dickson (1860-1935) und dem aus Deutschland stammenden William Heise (1847-1910). Eine der ersten Filmkameras, der Kinetograph, sollte hierbei getestet werden. William Kennedy Laurie Dickson war Chef-Ingenieur bei Edison und hatte den Kinetographen in den Jahren 1890 und 1891 konstruiert. Gebaut wurde dieses Gerät vom Mechaniker Johann Heinrich Krüsi (1843-1899).
So entstand Monkeyshines eins und zwei und drei folgten, um weitere Bedingungen zu testen. Zu sehen ist eine weiße Figur diese gewisse Gesten ausführt. Die Meinungen der Wissenschaftler darüber, ob der erste Film im Juni 1889 mit John Ott oder 1890 mit Giuseppe Sacco Albanese gedreht wurde, sind unterschiedlich. Beide der genannten Darsteller waren im Edison-Labor beschäftigt. Edison und Dickson gaben später diese Idee auf und arbeiteten mit Rollfilmen. Bekanntheit erlangten diese Tests erst Jahre später durch Filmhistoriker.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte