Der Film basiert auf dem Roman „The Grapes of Wrath“ aus dem Jahr 1939 des Autors John Steinbeck (1902-1968). Der Roman wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und zählt zu den besten einhundert Romanen, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht wurden. Thematisiert wird der Überlebenskampf einfacher Menschen, ihrem Schicksal in den 1930er Jahren. John Steinbecks Buch zählt zu den Werken des literarischen Realismus, vertraute Dinge werden so dargestellt, wie sie in Wirklichkeit sind. Auch wenn die im Film gezeigte Geschichte der Familie fiktiv ist, so steht diese für Hunderttausende von Menschen jener Zeit.
Es ist die Zeit der Weltwirtschaftskrise, der Großen Depression, als die Okies, Arbeitsmigranten aus dem mittleren Westen, ihre Farmen aufgeben und in der Hoffnung auf Arbeit nach Kalifornien zogen. Die meisten Arbeitsmigranten stammten aus Oklahoma, daher Okies. Jeder wollte Arbeit, dabei konkurrierten sie mit Arbeitssuchenden aus Lateinamerika und den Philippinen. Meist fanden sich nur Jobs als Tagelöhner. Auch der Folksänger Woody Guthrie (1912-1967) war Okie und schrieb einen Song Dieses Land ist mein Land (1976)
Die Farmer mussten ihre Ländereien aufgeben. Grund hierfür waren die Staubstürme, genannt Dust Bowl. Besonders in den Jahren 1933 bis 1938 herrschten große Dürren. Hunderttausende zogen über die Route 66 nach Kalifornien. John Steinbeck begleitete selbst einen Treck, um die Geschichte der Menschen und den Auffanglagern so realistisch wie möglich schildern zu können. Diese Staubstürme waren eine Katastrophe für die Farmer und den hier ansässigen Menschen. Sie waren gezwungen ihre Heimat zu verlassen. Mehr als 500.000 Menschen zogen in Richtung Kalifornien. Die Route 66 wurde zu einer Straße der Flucht.
In Kalifornien angekommen waren die Menschen den schrecklichen Lebens- und Arbeitsbedingungen ausgesetzt. John Steinbecks Eindrücke die er in seinem Roman verarbeitet, lösten eine politische Debatte aus. Der Roman „The Grapes of Wrath“ wurde verboten und teilweise verbrannt. Man wollte nicht wahrhaben was hier geschildert wurde. Ein Auftrag wurde erteilt um die Situation der Farmer vor Ort zu überprüfen. Dies brachte die Erkenntnis das die Berichte tatsächlich so seien, wie sie John Steinbeck schilderte. Selbst die First Lady Eleanor Roosevelt hatte dieses Buch gelesen und daraufhin Kongressanhörungen gefordert, welche letztlich zu Reformen der Arbeitsgesetze für die Migranten führten.
In den Auffanglagern herrschten unmenschliche Bedingungen. Man lebte in schmutzigen Hütten, ohne fließendem Wasser. Hinzu kamen Unterernährung und Krankheiten, die zum Tod führten. Kalifornien war einem enormen Migrantenstrom ausgesetzt. Die Menschen lagerten wo sie nur konnten und sei es am Straßenrand. Viele der Okies die blieben, konnten mit dem Herannahen des Zweiten Weltkriegs ihren Lebensunterhalt in der Landwirtschaft und der Rüstungsindustrie bestreiten.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte
1 reply »