True Story

Chicago – amerikanisches Drama, Musical aus dem Jahr 2002.

Chicago 2002

Als Vorlage für diesen Film dienten das 1926 erschienene Theaterstück und das Musical Chicago aus dem Jahr 1975. Eine Verfilmung gab es bereits 1927 in einem Stummfilm.

Eine Geschichte diese auf zwei unabhängigen Gerichtsverfahren im Jahr 1924 basiert, in denen zwei Frauen mit Namen Beulah May Annan (1899-1928) und Belva Gaertner (1884-1965) wegen Mordes angeklagt und freigesprochen wurden. Das Theaterstück sowie das Drehbuch zum Stummfilm stammen von Maurine Dallas Watkins, die gleichzeitig während der Prozesse als Journalistin für die Chicago Tribune berichtete.

Beulah May Annan

Beulah May Sheriff lebte in Kentucky als sie ihren ersten Ehemann Perry Stephens heiratet. Das Paar trennte sich und sie lernt den Automechaniker Albert „Al“ Annan kennen. Beide heiraten am 29. März 1920. In Chicago fanden beide Arbeit, er als Mechaniker und sie fand eine Stelle als Buchhalterin. Sie lernt Harry Kalstedt kennen, beginnt eine Affäre und sie treffen sich heimlich.

Am 3. April 1924 kam es zu einem Streit, Beulah May Annan griff zur Waffe und schoss ihren Geliebten im Schlafzimmer des Ehepaares in den Rücken. Beide hatten Wein getrunken und es kam zu einer Auseinandersetzung. Im Schlafzimmer befand sich eine Waffe und beiden griffen danach. Sie konnte die Waffe greifen und drückte ab, als Harry Kalstedt gehen wollte und gerade dabei war seinen Mantel anzuziehen.

Beulah May Annan rief ihren Ehemann an und teilte ihm mit, sie habe soeben einen Mann getötet, der versucht habe mit ihr zu schlafen. Die Polizei wurde informiert und sie hatte diesen Mord zunächst gestanden, später sagte sie aus Notwehr gehandelt zu haben, da sie befürchtete vergewaltigt zu werden. Ihr Ehemann stand ihr nach der Festnahme stets zur Seite. Er ging zur Bank und holte Geld um für sie die besten Anwälte zu finden. Auch während des gesamten Prozesses unterstützte er seine Ehefrau.

Der Prozess endete mit einem Freispruch und sie hat ihren Ehemann verlassen. 1926 behauptete sie, er habe sie verlassen und sich von ihr scheiden lassen. Ein Jahr darauf heiratet sie den Boxer Edward Harlib. Nur drei Monate später behauptete sie, er sei grausam ihr gegenüber gewesen und beantragte somit die Scheidung. Sie starb am 10. März 1928, im Alter von 28 Jahren an Tuberkulose.

Belva Gaertner

Auch Belva Gaertner, geborene Boosinger, wurde 1924 wegen Mordes angeklagt und freigesprochen. Sie war verheiratet mit einem Mann namens Overbeck. Das Paar trennte sich. 1917 heiratet sie William Gaertner, einen 20 Jahre älteren und wohlhabenden Industriellen.

Sie wurde beschuldigt am 11. März 1924 ihren Geliebten Walter Law getötet zu haben. Bereits einen Tag darauf wurde sie verhaftet und gab zu mit Walter Law verschiedene Bars aufgesucht und reichlich Alkohol getrunken zu haben. Aus Angst vor Räubern trug sie eine Waffe und tötete damit ihren Geliebten.

Der Leichnam wurde auf dem Vordersitz ihres Wagens gefunden, neben Walter Law eine Flasche Gin und die Tatwaffe. Sie fand man alkoholisiert und mit blutverschmierter Kleidung auf dem Boden in ihrer Wohnung liegend. Belva Gaertner gab an, sich an nichts zu erinnern und sie wisse nicht was passiert sei. Während des Prozesses argumentierte ihre Verteidigung, dass sich Walter Law selbst getötet haben könnte. Somit folgte auch hier ein Freispruch.

William und Belva Gaertner trennen sich, als sie wegen Mordes angeklagt wurde. 1925 kommen beide wieder zusammen und er reichte 1926 die Scheidung ein. Er begründete dies, sie sei eine Alkoholikerin. Zudem habe sie gedroht ihn zu töten, als er sie mit einem anderen Mann erwischt hatte. 1926 wurde Belva Gaertner wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt. Beide trennten sich nicht und zogen 1930 nach Europa. Nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1948 zieht Belva Gaertner nach Kalifornien. Hier starb sie am 14. Mai 1965 im Alter von 80 Jahren.