True Story

Official Secrets – amerikanisch-britisches Drama, Thriller, Biografie aus dem Jahr 2019.

off

Gezeigt wird die wahre Geschichte der Geheimdienstmitarbeiterin Katharine Gun, die als Übersetzerin für das britische Government Communications Headquarters (GCHQ) arbeitete und in einem geheimen Memo eine illegale Spionageoperation der Vereinigten Staaten aufdeckte.

Verschiedene Staaten der Vereinten Nationen waren erpresst worden, um für den Krieg im Irak zu stimmen. UNO-Mitgliedsstaaten sollten erpresst werden, um den Irak-Krieg beginnen zu können. Katharine Gun deckte diese schmutzigen Machenschaften auf. Die Bush-Regierung plante zwölf Jahre nach dem Golfkrieg 1991, Anfang 2003 eine Invasion im Irak.

Der NSA-Angestellte Frank Koza schickte ihr 2003 eine E-Mail, in das Government Communications Headquarter, der um Hilfe bei der Übersetzung von Material aus der Überwachung und dem Abhören der Büros der Vereinigten Nationen gebeten hatte. Die sechs Nationen Angola, Bulgarien, Kamerun, Chile, Guinea und Pakistan sollten bestimmen, ob die Vereinten Nationen den Einmarsch in den Irak genehmigen. Katharine Gun war empört über diese Mail und nahm eine Kopie mit nach Hause. Diese Kopie gab sie einem Bekannten, der mit Journalisten vertraut war.

Danach passierte zunächst nichts, bis sie am 2. März die Titelseite der Zeitung The Observer gesehen hatte. Ihrem Vorgesetzten hat sie gestanden, diese Mail durchsickern zu lassen. Katharine Gun wurde wegen Verstoßes gegen das Official Secrets Act angeklagt. Sie plante, sich nicht schuldig zu bekennen. Sie habe nur so gehandelt, um ein illegales Beginnen dieses Krieges zu verhindern. Der Fall wurde eingestellt. 2003 wurde sie mit dem Sam Adams Award ausgezeichnet.

Katharine Teresa Gun wurde 1974 in England als Katharine Teresa Harwood geboren. Sie wuchs in Taiwan auf und besuchte die christliche Schule Morrison Academy. In England studierte sie die Sprachen Japanisch und Chinesisch an der Durham University. Da sie keine Arbeit als Linguistin fand, bewarb sie sich beim GCHQ, wo sie als Übersetzerin tätig war.