
Gezeigt wird die Geschichte der beiden amerikanischen Erfinder und Unternehmer Thomas Edison (1847-1931) und George Westinghouse (1846-1914), die um das erste Stromnetz in den Vereinigten Staaten wetteifern. Beide galten als Rivalen, die sich darin behaupten wollten, geeignete Systeme für eine Stromübertragung zu nutzen.
The Current War
Dieses Wetteifern und Wettbewerb der beiden Erfinder wird als The Current War, deutsch Stromkrieg, bezeichnet. Es gab zwei Beleuchtungssysteme die in den späten 1870er Jahren und den frühen 1880er Jahren entwickelt wurden. Thomas Edison favorisierte die Gleichspannung, George Westinghouse hingegen die Wechselspannung.
Daraus resultierte eine wirtschaftliche Auseinandersetzung um einen technischen Standard, ein Streit darüber, welches System sich für die Energieversorgung besser eignet. Schließlich hatte sich der Markt für die technischen Vorteile des Wechselspannungssystems entschieden.
Thomas Edison
Thomas Alva Edison wurde am 11. Februar 1847 in Milan, Ohio, geboren. 1862 wurde er in Telegrafentechnik unterrichtet. Dies machte ihn zum Erfinder in der Telegrafenbranche. Später beschäftigte er sich mit elektrischen Glühlampen, diese er funktionstüchtig und zu den bisherigen Gaslampen wettbewerbsfähig machen konnte. Er benötigte mehrere Versuche, bis eine solche Glühlampe eine Lebensdauer von 1000 Leuchtstunden erreichte.
Thomas Edison reichte im Laufe seines Lebens insgesamt 1093 Patente ein. Er ist Mitbegründer der General Electric Company, diese am 15. April 1992 gegründet wurde. Thomas Edison wurde als Amerikas größter Erfinder bezeichnet. Der Erfinder und Geschäftsmann verstarb am 18. Oktober 1931.
George Westinghouse
George Westinghouse wurde am 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York, geboren. Auch er war Erfinder und Unternehmer, zudem Ingenieur, der zu einem Pionier der Elektroindustrie wurde. Sein erstes Patent erhielt er im Alter von 19 Jahren, für seine erste Erfindung, einer „Rotierenden Dampfmaschine“. Danach entwickelte George Westinghouse eine Druckluftbremse, diese vom Lokführer für alle Waggons des Zuges bedient werden konnte.
Anfang der 1880er Jahre widmet er sich der Stromverteilung. Beleuchtungen waren ein stetig wachsendes Geschäft, speziell die Systeme der Straßenbeleuchtung. Er setzte auf Wechselstrom und konnte sich damit gegen seinen Konkurrenten Thomas Edison, dieser Gleichstrom bevorzugte, durchsetzen. Am 28. September 1869 gründet er sein Unternehmen Westinghouse Air Brake Company. Der Geschäftsmann und Erfinder verstarb am 12. März 1914 in New York City.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte