
Il Traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra (Il traditore/The Traitor) basiert auf der Geschichte von Tommaso Buscetta (1928-2000), einem Mitglied der Cosa Nostra und einer der ersten Informanten und Kronzeuge für die Regierungsbehörden, der gegen die Mafia aussagte.
Tommaso Buscetta wurde am 13. Juli 1928 in Palermo geboren. Die Familie galt als arm und er beteiligte sich bereits in jungen Jahren an kriminellen Aktivitäten. Im Alter von 16 Jahren heiratet er Melchiorra Cavallaro. Ein Jahr darauf wurde Tommaso Buscetta Mitglied der Mafia. 1945 engagierte er sich erstmals in der sizilianischen Mafia und beteiligte sich am Zigarettenschmuggel. 1949 zog er nach Argentinien, später nach Brasilien, wo er eine Glashütte eröffnete.
1959 zog Tommaso Buscetta zurück nach Palermo, wo er mit verschiedenen Mitgliedern der Mafia arbeitet, hauptsächlich Zigaretten- und Drogenschmuggel. 1966 heiratet er erneut, seine zweite Ehefrau Vera Girotti. 1968 geht er wieder nach Brasilien und heiratet Cristina De Almeida Guimaraes. Tommaso Buscetta ist Vater von acht Kindern.
In den Jahren 1958 und 1959 wurde er verhaftet. 1962 begann der erste Mafiakrieg, einem Konflikt innerhalb der Mafia Palermos, an dem auch er beteiligt war und von der Polizei gesucht wurde. Buscetta floh in die Vereinigten Staaten. 1968 wurde er in Abwesenheit von einem italienischen Gericht, wegen zweier Morde im Zusammenhang mit dem Ciaculli-Massaker, verurteilt. Das Ciaculli-Massaker war der Höhepunkt der rivalisierenden Clans, bei dem am 30. Juni 1963 durch eine Autobombe mehrere Polizisten starben.
Tommaso Buscetta wurde 1970 in Brooklyn, New York, festgenommen und nach etwa drei Monaten wieder auf freien Fuß gesetzt. Nach einer plastischen Operation zog er erneut nach Brasilien und baute ein Netzwerk für den Drogenhandel auf. 1972 wurde Buscetta festgenommen und nach Italien ausgeliefert. Hier verbüßte er acht Jahre in Haft. Nach seiner Freilassung 1980 floh er nach Brasilien, um dem erneuten Mafiakrieg zu entkommen, dieser durch Salvatore Riina (1930-2017) ausgelöst wurde.
Am 11. September 1982 verschwanden zwei seiner Söhne, Benedetto und Antonio, diese er mit seiner ersten Ehefrau hatte. Seine Söhne sind nie wieder aufgetaucht, auch Leichen wurden nie gefunden. Dies veranlasste ihn dazu, gegen die Mafia auszusagen und mit den Behörden zu kooperieren. Er diente nun als Informant. Viele seiner Familienmitglieder wurden ebenfalls ermordet. Tommaso Buscetta lieferte Informationen über die Strukturen der Mafia. Zu seinem Schutz wurde er in die Vereinigten Staaten ausgeliefert, wo er unter neuer Identität lebte.
Durch seine Informationen wurden 1997 insgesamt 475 Mitglieder der Mafia angeklagt und 338 verurteilt. Tommaso Buscetta starb am 2. April 2000 im Alter von 71 Jahren in Florida an Krebs.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte