True Story

Respect – amerikanisches Drama, Biografie aus dem Jahr 2020.

Respect

 

Der Film beruht auf dem Leben der Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin, Pianistin und Bürgerrechtlerin Aretha Franklin (1942-2018). Respect ist gleichzeitig Titel ihres 1967 erschienenen Songs. Aretha Franklin wurde auch als die „Queen of Soul“ bezeichnet.

Ihre Gesangskarriere begann im Kindesalter, als sie mit ihren Schwestern Carolyn Franklin (1944-1988) und Erma Franklin (1938-2002) im Chor der „New Bethel Baptist Church“ sang. Aretha Louise Franklin wurde am 25. März 1942 in Memphis, Tennessee, geboren. Ihr Vater Clarence LaVaughn Franklin (1915-1984) war Baptistenprediger und Bürgerrechtsaktivist.

Ihre weltliche Musikkarriere begann im Alter von 18 Jahren, neben dem Gospel widmete sie sich der Popmusik. 1956 erschien ihre erste LP, ein Gospelalbum. 1960 veröffentlichte Columbia Records ihre erste Popschallplatte. Auch wenn diese LP ohne Erfolg blieb, trieb dies ihre Musikkarriere voran. 1961 heiratet sie Ted White. Das Paar trennte sich 1969 und sie heirat 1978 Glynn Turman. Beide trennten sich 1984. Sie ist Mutter von vier Kindern.

Aretha Franklin wechselt 1967 zu Atlantic Records und schaffte hier ihren Durchbruch. Ihre Single wurde zu einem Erfolg. Ihr Nummer-eins-Hit „Respect“ wurde zur Hymne der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Ihr Song machte sie zu einer Ikone. Es folgten weitere erfolgreiche Alben wie; „Lady Soul“, „Spirit in the Dark“, „Young“, „Gifted and Black“. 1972 erschien „Amazing Grace“ und 1976 folgte „Sparkle“. 1979 verließ sie Atlantic Records und unterschrieb einen Vertrag bei Arista Records. 1980 spielt sie in dem Film „Blues Brothers“. Danach folgen Alben wie; „Jump to It“, „Who’s Zoomin ‚Who?“ und „Aretha“.

Aretha Franklin zählt zu den Musikkünstlern mit den meist verkauften Tonträgern weltweit. Die „Queen of Soul“ verstarb am 16. August 2018 im Alter von 76 Jahren nach langer Krankheit. Ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame erinnert an die Sängerin, eine der größten Künstlerinnen aller Zeiten. Aretha Franklin unterstützte auch wohltätige Organisationen und politische Aktivisten.