True Story

Das Mädchen und der Mörder – Die Ermordung Trotzkis (The Assassination of Trotzky) – britisch-französisch-italienisches Drama, Biografie aus dem Jahr 1972.

Thematisiert wird die Ermordung des russischen Revolutionärs und kommunistischen Politikers Leo Trotzki am 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko.

Bereits am 24. Mai 1940 hatte man versucht Leo Trotzki zu töten, ein Angriff den er überlebte. Aus Angst vor Stalins Gesandten ließ er sein Haus in Coyoacán umbauen und bewachen. Josef Stalin gab einen weiteren Mordanschlag in Auftrag, wobei Leo Trotzki getötet wurde. Der Agent des russischen Geheimdienstes NKWD, Ramón Mercader (1913-1978), hatte sich als Frank Jacson mit der Sekretärin Trotzkis verlobt und somit Zugang zu Trotzkis Anwesen erhalten. Leo Trotzki wurde mit einem Eispickel schwer verletzt, woraufhin er einen Tag darauf verstarb.

Leo Trotzki wurde am 7. November 1879 als Lew Dawidowitsch Bronstein in Janowka, Russisches Kaiserreich, geboren. Nach dem Besuch der Realschule wurde aus dem Oppositionellen ein Revolutionär. 1900 heiratet er die marxistische Revolutionärin Alexandra Lwowna Sokolowskaja (1872-1938). Sie begleitete ihn ins Exil nach Sibirien. Sie hatte ihn von der marxistischen Theorie überzeugt. Das Paar bekam zwei Töchter. 1902 verließ er Frau und Kinder und floh aus der Verbannung. Nach Aufenthalten in London und New York, wo er mit seiner zweiten Ehefrau Natalja Iwanowna Sedowa (1882-1962) und seinen beiden Söhnen Lew und Sergei lebte, erhielt er 1917 die Nachricht von der russischen Februarrevolution.

Auf dem Weg nach Russland wurde Leo Trotzki festgenommen und in ein Internierungslager gebracht. Nachdem die Bolschewiki die Macht erlangt hatten, wurde Leo Trotzki zum Volkskommissar. Kurz darauf kam es zu einem Machtkampf zwischen Leo Trotzki und Josef Stalin, der damit begonnen hatte den Sozialismus mit Gewalt durchzusetzen. Als Stalin mächtiger wurde, hatte man Leo Trotzki ausgeschlossen. Der türkische Staat gewährte ihm Asyl. Nach einem Asyl in Frankreich gewährt ihm Mexiko eine Zuflucht.

Frida Kahlo und Diego Rivera hatten sich für diese Zuflucht eingesetzt. Im Exil in Mexiko agierte Leo Trotzki weiterhin gegen Stalin. Er deckte dessen Verbrechen und die Gulags auf. Daraufhin ließ ihn Stalin ermorden. Ramón Mercader wurde festgenommen und zu 20 Jahren Haft verurteilt.