True Story

Goldhelm (Casque d’or) – französisches Drama aus dem Jahr 1952.

Der Film führt uns in die Zeit der Belle Époque, der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, im Pariser Unterweltmilieu. Inspiration fand der Film durch die wahre Geschichte von Amélie Élie, mit Spitznamen „Goldhelm“, aufgrund ihrer blonden Haare. Amélie Élie war eine Prostituierte, die während der Belle Époque Bekanntheit erlangte, dies inmitten der kriminellen Banden in Paris.

Amélie Élie wurde am 14. März 1878 in Orleans geboren. Die Familie zog in ein Arbeiterviertel von Paris, einem Umfeld wo sich jedes zehnte Mädchen prostituierte. Sie ist 14 Jahre alt, als ihre Mutter stirbt. Amélie Élie verlässt ihren Freund, einen Seemann und bevorzugt eine Gesellschaft der Prostituierten, trifft dabei auf eine Frau die sich Hélène de Courtille nennt. Sie ist nun selbst Prostituierte und bietet ihre Dienste auf der Straße an.

Es heißt, sie machte Bekanntschaften zweier Männer rivalisierender Banden. Joseph Pleigneur, bekannt als „Manda“ und Dominique François Eugène Leca. „Manda“ wurde eifersüchtig und greift daraufhin seinen Rivalen mit einem Messer an. Er wurde verhaftet und wieder auf freien Fuß gesetzt, da man ihm nichts nachweisen konnte. Dies entfachte heftige Auseinandersetzungen zwischen den beiden Banden, was als Manda-Leca-Affäre bezeichnet wurde und Schlagzeilen machte.

Man war empört darüber, dass sich zwei Banden wegen eines Mädchens angreifen. Amélie Élie lebte bei Leca, der von der Polizei befragt wurde, jedoch schwieg. Sein Vater gibt nun den Namen „Manda“ preis. „Manda“ flieht und wird später von der Polizei erkannt und verhaftet. Die Bandenkriege gehen weiter, nun wird Leca zu einem Täter. Er flieht nach Belgien, wo er verhaftet wird.

Beide Männer wurden zur Zwangsarbeit auf Guayana verurteilt. Leca gelang 1916 die Flucht und konnte untertauchen. „Manda“ wurde 1922 aus der Haft entlassen und starb 1936. Amélie Élie heiratet den Schuhmacher André Alexandre Nardin. Gemeinsam eröffnen sie ein kleines Geschäft. Sie verstarb im April 1933 im Alter von 55 Jahren an Tuberkulose.