
Der Film beruht auf der Geschichte des bekannten dänischen Märchendichters Hans Christian Andersen (1805-1875), der die schwedische Opernsängerin Jenny Lind (1820-1887) kennenlernt und sich in sie verliebte. Seine Bewunderung erwiderte sie jedoch nur mit einer Freundschaft. Die Opernsängerin Jenny Lind wurde als „schwedische Nachtigall“ bezeichnet. Hans Christian Andersen verfasste daraufhin ein Märchen mit dem Titel „Nachtigall“. Das tragische Schicksal des deutschen Schauspielers Joachim Gottschalk, der den dänischen Dichter spielt, zeigt der Film Ehe im Schatten (1947).
Jenny Lind
Jenny Lind wurde am 6. Oktober 1820 in Stockholm geboren. Sie wuchs in komplizierten familiären Verhältnissen auf, war teilweise bei Pflegefamilien untergebracht. Sie ist Schülerin des Königlichen Theaters und erhielt Gesangs- und Schauspielunterricht. 1837 erhielt sie einen Vertrag als Schauspielerin, machte jedoch auch durch ihren Gesang aufmerksam. Nachdem es zu Stimmproblemen gekommen war, geht sie 1841 nach Paris, kehrt ein Jahr darauf nach Stockholm zurück und wird als Primadonna gefeiert.
Während einer Tournee trifft sie auf Hans Christian Andersen. 1844 geht Jenny Lind nach Berlin und verzaubert hier ihr Publikum, neben dem Gesang mit ihrem Charme, Natürlichkeit und Ausstrahlung. Es folgten Konzerte in England und in den Vereinigten Staaten. In Boston heiratet sie 1852 den deutschen Komponisten Otto Goldschmidt (1829-1907). Sie spendet Geld für wohltätige Zwecke und tritt bei Wohltätigkeitsveranstaltungen auf. Für kurze Zeit wohnt sie in Dresden und bringt hier einen Sohn und eine Tochter zur Welt. In London bekommt sie einen weiteren Sohn. Jenny Lind starb am 2. November 1887 in Malvern, Worcestershire.
Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense geboren. Er versuchte sich als Schauspieler am Theater und Sänger. Nebenbei verfasste er kleinere Gedichte. Berühmtheit erlangte er durch seine zahlreichen Märchen, was ihn zu den bekanntesten Dichter und Schriftsteller Dänemarks machte. Er unternahm zahlreiche Weltreisen die ihn inspirierten. Hans Christian Andersen war nie verheiratet. Er schrieb insgesamt 156 Märchen und verstarb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte
1 reply »