
Das Stummfilmdrama beruht auf dem Leben des deutschen Komponisten Richard Wagner (1813-1883). Der Film entstand anlässlich seines 100. Geburtstages.
Wilhelm Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. 1814 zog die Familie nach Dresden, nachdem sein Vater an Typhus gestorben war. Seine Mutter heiratet 1814 erneut, den Porträtmaler und Schriftsteller Ludwig Geyer (1779-1821). Richard Wagner studiert ab 1831 in Leipzig Musik und nahm Kompositionsunterricht. Er verließ Leipzig und reiste über Hof und Bamberg nach Würzburg, wo er mit der Komposition der Oper „Die Feen“ begann.
Danach kehrt es nach Leipzig zurück und ist musikalischer Leiter der Sommersaison in Bad Lauchstädt und des Theaters in Magdeburg. Richard Wagner lernt die Schauspielerin Minna Planer (1809-1866) kennen und verliebt sich in sie. Beide heiraten 1836. In der Ehe gab es viel Streit, sie blieben allerdings 30 Jahre zusammen. Das Paar wohnte einige Zeit in Paris, wo er „Rienzi“ vollendete und den „fliegenden Holländer“ komponierte. Erfolg blieb ihm hier allerdings verwehrt, woraufhin das Paar nach Dresden zog.
In Dresden wurde seine Oper „Rienzi“ uraufgeführt, was ihm zum künstlerischen Durchbruch verhalf. Es folgte die Uraufführung der Oper der „fliegende Holländer“. Im Jahr 1849 beteiligte er sich am Dresdner Maiaufstand, wurde daraufhin polizeilich gesucht und musste fliehen. Richard Wagner floh in die Schweiz, nach Zürich, wo weitere seiner Werke entstanden. Er und seine Frau zogen wieder nach Paris, wo seine Oper „Tannhäuser“ die Erwartungen des Publikums nicht erfüllt hatte, was in einem Skandal endete.
1862 siedelte Richard Wagner nach Biebrich um, wo es zur Trennung des Ehepaares kommt. Ein Jahr darauf gibt er Konzerte in Sankt Petersburg, Moskau, Budapest und Prag, diese alle sehr erfolgreich waren. Minna Wagner starb am 25. Januar 1866 an den Folgen ihrer Herzkrankheit in Dresden. Ihn plagten persönliche Verzweiflung und finanzielle Not, wurde von Ludwig II., König von Bayern, empfangen und bekam dessen Unterstützung. Richard Wagner heiratet 1870 Cosima von Bülow (1837-1930), die bereits Kinder hatte. Das Paar zog nach Bayreuth in das Haus Wahnfried.
1882 reiste Richard Wagner mit seiner Familie abermals nach Venedig, wo er am 13. Februar 1883 verstarb. Richard Wagner gilt als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Seine Musik beeinflusste viele Zeitgenossen und spätere Komponisten. Er war zudem Dirigent, Dichter, Schriftsteller und Theaterregisseur.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte