True Story

Des – britisches Drama, Serie aus dem Jahr 2020.

Das True-Crime-Drama basiert auf dem Buch „Killing for Company: The Case of Dennis Nilsen“ von Brian Masters, Recherchen und Berichten, sowie auf der Verhaftung des schottischen Serienmörders Dennis Nilsen im Jahr 1983, nachdem menschliche Überreste entdeckt wurden, die eine Verstopfung des Abflusskanals in der Nähe seiner Wohnung verursacht hatten. Dennis Nilsen (1945-2018) tötete zwischen 1978 und 1983 mindestens 12 Männer und Jungen.

Dennis Andrew Nilsen wurde 1945 in Fraserburgh, Aberdeenshire, geboren. Er bezeichnete sich selbst als Englands größten Serienmörder. Sein Vater war Alkoholiker, die Ehe der Eltern verlief weniger gut und es kam zur Scheidung. So wuchs Nilsen bei seinen Großeltern auf. Zu seinem Großvater hatte er eine enge Bindung, sodass dessen Tod für ihn ein traumatisches Erlebnis darstellte. 1961 ging Nilsen zur Armee und erlernte dort den Beruf des Kochs. Freunde hatte er keine und fand stattdessen Trost im Alkohol. 1972 verließ er die Armee und wurde Polizist. Den Beruf als Polizist gab er neun Monate später auf, arbeitete bei einem Sicherheitsdienst, wenig später war er als Arbeitsvermittler in einem Jobcenter tätig.

Im Jahr 1975 wohnte Dennis Nilsen in einer Wohngemeinschaft mit dem zehn Jahre jüngeren David Gallichan, dem er, obwohl er eine homosexuelle Beziehung stets abstritt, sehr nahe stand. Als David Gallichan 1977 London verließ, blieb Nilson verbittert zurück. Vermutlich war es dieser letzte Verlust, der zum Auslöser für die Mordserie wurde. Die meisten seiner Opfer, Studenten oder Obdachlose, lernte er in Bars oder auf der Straße kennen. Er lockte sie zu sich nach Hause wo er sie dann umgebracht hatte.

Sein erstes Opfer, den 14-Jährigen Stephen Dean Holmes, lernte er in einer Kneipe im Dezember 1978 kennen. Nilsen bot ihm an zu sich nach Hause zu fahren um noch etwas zu trinken. Sie legten sich gemeinsam ins Bett und schliefen. Als er bemerkte das der Junge gehen wollte, erwürgte er ihn mit einer Krawatte. Als er feststellte das er noch nicht tot war, ertränkte er ihn in einem Eimer. Den Leichnam versteckte er siebeneinhalb Monate unter den Dielen der Wohnung. Danach verbrannte er die Leiche im Garten, zusammen mit ein paar Autoreifen, um von dem Geruch abzulenken. 1979 traf er in Salisburgh auf den chinesischen Studenten Andrew Ho, den er ebenfalls mit zu sich nach Hause nahm und der sich bereitwillig an das Bett fesseln ließ. Als Nilsen versuchte ihn zu erwürgen, gelang es dem Studenten zu fliehen und erstattete Anzeige. Jedoch kam es zu keiner Anklage.

Sein nächstes Opfer war der 26-Jährige Kanadier Kenneth Ockenden, den er in einem Pub kennengelernt hatte. Auch er betrat die Wohnung von Nilsen. Dort setzte sich Ockenden die Kopfhörer auf und hörte Musik. Nilsen fühlte sich nicht beachtet und zurückgewiesen, worauf er ihn mit einem Kabel erdrosselte. Auch hier wurde der Leichnam unter den Dielen versteckt, wobei er ihn mehrmals hervor holte um fern zusehen und mit ihm zu reden.

Im Mai 1980 tötete er den 16-Jährigen Obdachlosen Martyn Duffey, mit der Leiche ging er in die Wanne, versteckte den Körper zwei Wochen im Schrank, bevor der Leichnam unter den Dielen verschwand. Drei Monate darauf nahm er William Southerland mit in seine Wohnung und tötete ihn. Noch im selben Monat versuchte er Douglas Stewart, als dieser im Sessel eingeschlafen war, zu erwürgen. Er wehrte sich und konnte Nilsen überzeugen zu gehen. Als die Polizei eintraf bemerkte sie, das die beiden viel getrunken hatten und man ging von einer homosexuellen Begegnung aus.

Zwischen November 1980 und Mai 1981 tötete Nilsen sieben Männer, die nie identifiziert wurden. Weitere Opfer sind Malcolm Barlow, John Howlett, Archibald Graham Allan und Steve Sinclair. Zu Mordversuchen kam es bei Paul Nobbs, Toshimitsu Ozawa und Carl Stotter.

1983 wurde sein Treiben entdeckt, als in der Nähe seines Hauses in der Melrose Avenue die Rohre verstopft waren. Nilsen hatte versucht die Überreste eines Opfers in der Toilette zu entsorgen. Man rief den Klemptner, der die menschlichen Überreste fand, darunter Fingerknochen. Die Polizei wurde informiert und Nilsen gestand die Tat. In seiner Wohnung fand man außerdem mehrere Plastiktüten mit Leichenteilen. Nilsen gestand 15 Morde begangen zu haben, zudem fünf Mordversuche. Dennis Nilsen starb am 12. Mai 2018 im Gefängnis.