True Story

Monte Verità – Der Rausch der Freiheit – schweizerisch-deutsch-österreichisches Historiendrama aus dem Jahr 2021.

Monte Verità – Der Rausch der Freiheit ist ein Film über den Berg bzw. Hügel Monte Verità im Schweizer Kanton Tessin und den dort zahlreichen verweilenden Personen, unter anderem Hermann Hesse (1877-1962), Otto Gross (1877-1920), Lotte Hattemer (1876-1906) und Ida Hofmann (1864-1926).

Hermann Hesse

Hermann Karl Hesse war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Im April 1907 hielt er sich zur Kur in Locarno und als Gast in der Lebensreform-Kolonie auf dem Monte Verità bei Ascona auf.

Otto Gross

Otto Hans Adolf Gross war ein österreichischer Psychiater und Psychoanalytiker, zudem Anarchist. Seine Kokainabhängigkeit zwang ihn zu einer Behandlung. Er und seine Ehefrau reisten 1906 nach Ascona, wo er in der Naturheilanstalt auf dem Monte Verità einen Entzug versuchte.

Lotte Hattemer

Lotte Hattemer war eine deutsche Lehrerin und Mitbegründerin des Monte Verità, einem Treffpunkt von Lebensreformen, Pazifisten, Künstlern und Schriftstellern. Ein Siedlungsprojekt, eine Künstlergemeinschaft und Naturheilanstalt. Sie kam 1906 unter mysteriösen Umständen ums Leben. Als Todesursache wurde ein Suizid genannt. Gerüchten zufolge starb sie an einer Vergiftung, einem Cocktail aus Kokain und Opium, bei der eine Beteiligung des Psychopathologen Otto Gross, des Theologiestudenten Johannes Nohl (1882-1963) und des Schriftstellers Erich Mühsam (1878-1934) genannt wird. Der drogenabhängige Arzt Otto Gross soll ihr diesen Cocktail verabreicht haben.

Ida Hofmann

Ida Hofmann war eine deutsche Pianistin, Musikpädagogin und Autorin. Auch sie war Mitbegründerin dieses Siedlungsprojekts auf dem Monte Verità. Sie und der Industrieellensohn Henri Oedenkoven (1875-1935) konnten zahlreiche neue Mitstreiter für diesen Berg gewinnen.

Im Jahr 1901 begann man mit dem Bau einer Heilanstalt auf dem Monte Verità. Der Hügel wurde zu einem beliebten Treffpunkt von Künstlern, Schriftstellern und Anhängern unterschiedlicher alternativer Bewegungen. Unter ihnen waren zudem; die bekannte Puppenmacherin Käthe Kruse (1883-1963), der Soziologe und Naturökonom Max Weber (1864-1920), der Wanderprediger und Lebensreformer Gustav Nagel (1874-1952) und der Schriftsteller, Puppenspieler und Maler Jakob Flach (1894-1982). Nach 1940 verlor der Treffpunkt an Bedeutung.