
Der Film basiert auf dem Buch „Flores Raras e Banalíssimas“ von Carmen Lucia de Oliveira. Geschildert wird die Liebesgeschichte der amerikanischen Dichterin und Schriftstellerin Elizabeth Bishop (1911-1979) und der brasilianischen Architektin Lota de Macedo Soares (1910-1967).
Elizabeth Bishop
Elizabeth Bishop wurde am 8. Februar 1911 in Worcester, Massachusetts, geboren. Sie wuchs als Einzelkind bei den Großeltern auf. Ihre Mutter war psychisch krank und blieb bis zu ihrem Tod 1934 in einer Anstalt. Elizabeth verbrachte später gegen ihren Willen ihre Kindheit bei der Familie ihres Vaters. Als Kind war sie sehr oft krank und erhielt dadurch nur sehr wenig Schulbildung.
Sie besucht die Walnut Hill School und ihre ersten Gedichte wurden veröffentlicht. Danach ging sie für vier Jahre auf das Vassar College in New York. Später folgten mehrere Reisen nach Europa und sie entschied sich 1951 für einen längeren Aufenthalt in Brasilien, wo sie ihre Liebe zu Frauen offen ausleben konnte. Sie wollte eigentlich nur zwei Wochen bleiben, doch durch die Bekanntschaft mit der Architektin Lota de Macedo Soares wurden es ganze 15 Jahre. Beide führten eine Beziehung.
Lota de Macedo Soares
Maria Carlota Costallat de Macedo Soares wurde am 16. März 1910 in Paris geboren. In Brasilien wurde sie zu einer der bekanntesten Architektinnen. Elizabeth Bishop widmete ihr 1965 ihren Gedichtband „Questions of Travel“ und ging zurück nach New York. 1967 kam Lota de Macedo Soares nach einem längeren Krankenhausaufenthalt wegen eines Nervenzusammenbruchs zu ihr nach New York City.
Noch am selben Tag nahm sie eine Überdosis Beruhigungsmittel ein und starb wenige Tage später am 25. September 1967. Man vermutet, dass Probleme mit ihrer Arbeit und ihre gescheiterte Beziehung zu Elizabeth Bishop zu diesem Suizid führten. Elizabeth Bishop begann 1971 eine Beziehung mit Alice Methfessel. Sie hielt Vorlesungen an Hochschulen und starb am 6. Oktober 1979.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte