
Der Film beruht auf dem Buch „Falling Upwards: How We Take to the Air“ von Richard Holmes aus dem Jahr 2013. Geschildert wird die wahre Geschichte des Ballonfahrtpionier James Glaisher (1809-1903), einem englischen Meteorologen und Aeronauten, der als Pionier der Aerologie Berühmtheit erlangte.
Gemeinsam mit dem Ballonfahrer Henry Coxwell (1819-1900) unternahm er zwischen 1862 und 1866 insgesamt 28 wissenschaftliche Ballonfahrten. Bei ihrem bedeutendsten Ballonflug am 5. September 1862 erreichten sie eine Höhe von 8.800 Meter. James Glaisher verlor aufgrund der dünnen Luft das Bewusstsein. Henry Coxwell war es mit letzter Kraft gelungen das Steuerventil zu öffnen, um so den Ballon wieder zum Absinken zu bringen.
James Glaisher
James Glaisher wurde am 7. April 1809 in Rotherhithe, London, geboren. Von 1833 bis 1935 war er Assistent am Cambridge Observatory. Er war Gründungsmitglied der Meteorologischen Gesellschaft und der Aeronautischen Gesellschaft von Großbritannien.
1843 heiratet er Cecilla Louisa Belville (1828-1892). Das Paar bekam zwei Söhne und eine Tochter. 1845 veröffentlichte James Glaisher seine Taupunkt-Tabellen zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Ballonfahrten. James Glaisher starb am 7. Februar 1903.
Henry Coxwell
Henry Tracey Coxwell wurde am 2. März 1819 in Wouldham geboren. Bereits in seiner Jugend zeigte er großes Interesse für die Luftschifffahrt und hatte zahlreiche Reisen mit Gleichgesinnten unternommen. Später besaß er selbst einen Ballon. Er beschäftigte sich mit der Aeronautik und machte etwa 700 Ballonfahrten, von denen die mit dem Meteorologen James Glaisher als bemerkenswerteste Ballonfahrt gilt. Henry Coxwell starb am 5. Januar 1900.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte