True Story

Der Kurier – Sein Leben für die Freiheit – polnisches Drama aus dem Jahr 2019.

Inspiration fand der Film durch die wahre Geschichte von Jan Nowak Jeziorański (1914-2005) während des Zweiten Weltkriegs. Jan Nowak Jeziorański wurde am 3. Oktober 1914 in Berlin geboren. Als Offizier wurde er 1939 von den Deutschen gefangen genommen.

Nach seiner Flucht aus der Gefangenschaft wirkte er ab 1940 im besetzten Polen unter dem Decknamen Jan Nowak in der polnischen Untergrundarmee. Es kam zu verschiedenen Aktionen, einer psychologischen Kriegsführung, um so die Deutschen zu schwächen. Dies zum Beispiel durch Briefe und Flugblätter in deutscher Sprache, was den Eindruck erwecken sollte, das diese von deutschen Hitler-Gegnern verfasst wurden.

Man arbeitete mit äußerster Sorgfalt, so sammelte man Informationen über Deutschland, der Geschichte, Geografie, Dialekte, Redewendungen und aktuell politische und wirtschaftliche Probleme. Was sagten Zivilisten, wie war die Stimmung in der Wehrmacht? Aufgrund dieser vielfältigen Informationen wurden Flugblätter gedruckt und verteilt. Zwischen 1942 und 1944 gab es über eine Million solcher Flugblätter.

1943 meldete sich Jan Nowak Jeziorański freiwillig, als Kurier und Verbindungsoffizier der polnischen Exilregierung in London. Nach dem deutschen und sowjetischen Überfall 1939 war der Sitz der Regierung zunächst in Paris und ab 1940 hatte man London gewählt. Von hier aus wurden die polnischen Streitkräfte koordiniert.

Unter dem Pseudonym Jan Nowak arbeitete er für geheime Missionen. In England führte er Gespräche mit Vertretern der polnischen Regierung und englischen Behörden, im März 1944 auch mit Winston Churchill. Als Abgesandter der polnischen Untergrundarmee gab man ihm den Spitznamen Kurier. Während des Warschauer Aufstandes heiratet er Jadwiga Wolska.

Nach dem Krieg lebte Jan Nowak Jeziorański in London, München und Washington. In London arbeitete er für die BBC und in München leitete er die Abteilung Radio Freies Europa. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. 1989 kam er erstmals wieder nach Polen. Ab 2002 lebte er wieder in Polen und ließ sich in Warschau nieder. Seine Frau war 1999 in den USA verstorben. Der Journalist und Schriftsteller starb am 20. Januar 2005 in Warschau.