
Alyona Mikhailova als Antonina Miliukova
Der Film beruht auf der Lebensgeschichte des Komponisten Pjotr Tschaikowski (1840-1893) und der Beziehung zu seiner Ehefrau Antonina Miljukowa (1848-1917), die seine Homosexualität nicht akzeptieren konnte und den Verstand verlor. Noch vor ihrer Heirat, ihres Kennenlernens, hatte er ihr nichts von seiner Homosexualität erzählt. Beide blieben dennoch bis zu seinem Tod verheiratet. Obwohl sie ihren Ehemann 24 Jahre überlebte, verbrachte sie die letzten 20 Lebensjahre in einer Irrenanstalt.
Pjotr Iljitsch Tschaikowski wurde am 7. Mai 1840 in Wotkinsk geboren. Bereits im Alter von vier Jahren erhielt er Klavierunterricht und schrieb erste Gedichte. Die Familie war erstaunt über sein Talent, woraufhin sein Vater die Klavierlehrerin Maria Paltschikowa einstellte. Seine Eltern verfolgten jedoch andere Pläne, ihr Sohn sollte in den Staatsdienst treten und er besucht von 1850 bis 1859 die Rechtsschule in Sankt Petersburg.
Anschließend ist er im Justizministerium tätig. Nebenbei nahm Peter Iljitsch Tschaikowski private Klavierstunden, wo er von Rudolph Kündinger (1832-1913) unterrichtet wurde. Sein Beamtenstatus verschaffte ihm ein solides Einkommen, doch er mochte dieses Leben nicht und nahm daraufhin ein Musikstudium auf. Die Familie war darüber nicht gerade begeistert. 1866 geht er nach Moskau, wo zahlreiche seiner Kompositionen entstanden. Viele seiner Werke sind international bekannt. In Russland gilt er als einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Das Jahr 1877 war ihn eine der schwersten Krisen. Er traf auf Nadeschda von Meck (1831-1894) die ihn finanziell unterstützte. Daraus entstand eine langjährige Brieffreundschaft. Sie war eine wohlhabende Witwe. Ihr Ehemann, der Unternehmer Karl von Meck (1821-1876), war ein Jahr zuvor verstorben. Trotz ihrer Unterstützung gab es immer wieder finanzielle Engpässe.
Peter Iljitsch Tschaikowski fühlte sich zu Männern hingezogen und beginnt eine Liebesbeziehung mit dem Violinisten Iosif Kotek (1855-1885). Er bekam einen Brief von Antonina Iwanowna Miljukowa (1848-1917), die behauptete ihn zu kennen und drohte mit Selbstmord, falls er sie nicht treffen würde. Beide heirateten 1877 und waren nur für kurze Zeit ein Paar.
In den Jahren 1878 bis 1884 folgte ein schöpferisches Tief. Später entdeckte er sein Talent als Dirigent und es folgten Konzertreisen durch Europa. Eine Auslandstournee führte ihn 1891 in die Vereinigten Staaten. Peter Iljitsch Tschaikowski verstarb 1893 völlig unerwartet im Alter von 53 Jahren. Die Todesursache konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte