True Story

Paris Police 1900 – Staffel 1 – französische Krimi-Serie aus dem Jahr 2021.

Die Crimeserie wurde inspiriert von tatsächlichen Ereignissen und realen Personen, in Paris zur Jahrhundertwende, der Belle Époque. Zudem beruht die Serie auf einem wahren Kriminalfall. Es verschmelzen akribisch recherchierte Ereignisse und Persönlichkeiten sowie fiktive Charaktere zu einer fesselnden Crimeserie, dies vor einem historischen Hintergrund.

1899 steckt Paris, die Hauptstadt der Dritten Französischen Republik, erneut in der Krise. Es herrschten Unruhen die durch die bevorstehende Freilassung von Alfred Dreyfus angeheizt wurden. Eine Bedrohung ist vielfältig zwischen Anarchisten und nationalistischen und antisemitischen Ligen. Außerdem war Präsident Félix François Faure gerade gestorben.

Ein wahrer Kriminalfall

Ein echter ungelöster Kriminalfall, bei dem man die Leiche einer Frau fand, ihr Körper zerstückelt und in einem Koffer der auf der Seine trieb. Kopf und Beine waren abgetrennt. 1899 begann eine polizeiliche Untersuchung.

Félix François Faure

Félix François Faure (1841-1899) war von 1895 bis zu seinem Tod Präsident von Frankreich. Er starb am 16. Februar 1899 völlig unerwartet im Élysée-Palast an Herzversagen, während er in seinem Büro mit der 30-jährigen Marguerite Steinheil sexuelle Handlungen ausübte. Es heißt, sie soll ihn oral befriedigt haben, wobei nicht geklärt ist, welche sexuelle Praktiken hier tatsächlich ausgeübt wurden.

Marguerite Steinheil

Marguerite Jeanne „Meg“ Steinheil (1869-1954) war die Frau des Malers Adolphe Steinheil, die für ihre zahlreichen Liebesaffären mit wichtigen Männern bekannt war. Sie wurde zu einer prominenten Persönlichkeit in der Pariser Gesellschaft. Später wurde sie wegen Mordes an ihrem Mann und ihrer Mutter vor Gericht gestellt, jedoch freigesprochen. Ihre Mutter und ihr Ehemann wurden 1908 tot aufgefunden. Beide wurden stranguliert. Sie galt als Hauptverdächtige, wurde jedoch aufgrund mangelnder Beweise freigesprochen. Sie zog nach London wo sie 1954 starb.

Louis Lépine

Louis Jean-Baptiste Lépine (1846-1933) war Rechtsanwalt, Politiker und Erfinder, der als Präfekt für die Pariser Polizei tätig war. Er gilt als Modernisierer der französischen Polizei. Frankreich schien 1899 am Beginn ziviler Unruhen zu stehen, und Louis Lépine wurde erneut zurückgerufen, um die Situation zu entspannen. Immer wieder schien Paris kurz vor heftigen Protesten zu stehen, aber durch kluge Diplomatie und sorgfältig organisierte Polizeiarbeit gelang es Lépine, das schlimmste zu verhindern. Er starb am 9. November 1933 in Paris.

Jeanne Chauvin

Jeanne Marie Marguerite Chauvin (1862-1926) war die zweite Frau, die 1890 in Frankreich einen Abschluss in Rechtswissenschaften machte. Im Jahr 1900 legte sie ihren Eid ab und war als Anwältin tätig. Sie war die zweite Frau in Frankreich die einen Beruf als Anwältin ausübte. Jeanne Chauvin sagte, sie wolle als Anwältin für arme Frauen und Kinder antreten, die mit häuslichen Problemen konfrontiert sind, ihrer ganz natürlichen Rolle als Verteidigerin.

Jules Guérin

Jules Guérin (1860-1910) war Journalist und Aktivist, der die Antisemitische Liga Frankreichs leitete. Zudem war er Herausgeber der französischen Wochenzeitung L’Antijuif. Die Hälfte dieser Zeitung wurde als Propaganda kostenlos verteilt. Jules Guérin protestierte gegen Alfred Dreyfus und seine Verteidiger. Er hetzte nach der Veröffentlichung Émile Zolas Artikel J’accuse die versammelten Menschenmassen zu Übergriffen auf. 1899 war Guérin in die Aktivitäten von Paul Déroulède (1846-1914) verwickelt, der versuchte einen Staatsstreich zu organisieren.

Alphonse Bertillon

Alphonse Bertillon (1853-1914) war Polizist und Forscher der Biometrie, diese Messungen er bei der Strafverfolgung anwendete. Zudem ist er der Erfinder des Fahndungsfotos. Bertillon war 1894 und erneut 1899 Zeuge der Anklage in der Dreyfus-Affäre. Er sagte als Handschriftsachverständiger aus und behauptete, Alfred Dreyfus habe das belastende Dokument (bekannt als „Bordereau“) verfasst. Jedoch war Bertillon kein Experte für Handschriften und seine fehlerhaften Beweise und Aussagen trugen zu diesem Justizirrtum bei.

Pierre Marie René Ernest Waldeck-Rousseau

Pierre Waldeck-Rousseau (1846-1904) war ein französischer Politiker der Republikaner und Anwalt. Er trug erheblich zur Beendigung der Dreyfus-Affäre bei. Vom 22. Juni 1899 – 7. Juni 1902 war er der Premierminister Frankreichs. Er starb am 10. August 1904 im Alter von 57 Jahren nach einer Operation.

Édouard Adolphe Drumont

Edouard Drumont (1844-1917) war eine französischer Journalist und Schriftsteller, zudem Gründer und Herausgeber der Zeitung La Libre Parole, diese für intensiven Antisemitismus bekannt wurde. Er war 1889 Gründer der Antisemitischen Liga Frankreichs. Neben der Propaganda organisierte die Liga auch antisemitische Demonstrationen und provozierte zahlreiche Unruhen. Drumont hatte viele Anhänger. Bekanntheit erlangte er während der Dreyfus-Affäre und galt als schrillster Ankläger.