True Story

Der Mann mit dem Fagott – deutsch-österreichisches Drama, Biografie aus dem Jahr 2011.

Als Vorlage für den Film diente der autobiografische Bestseller „Der Mann mit dem Fagott“ von Udo Jürgens (1934-2014) und Michaela Moritz aus dem Jahr 2004. Geschildert wird die Geschichte von drei Generationen, dies über einen Zeitraum von 1891 bis 2010.

Der Film beginnt mit der Geschichte von Heinrich Bockelmann (1870-1945), dem Großvater von Udo Jürgens. Der zweite Abschnitt handelt vom Leben seines Vaters Rudolf Bockelmann (1904-1984). Gezeigt wird zudem die Entwicklung und die Karriere von Udo Jürgens.

Heinrich Bockelmann

Christian Carl Heinrich Bockelmann wurde am 28. Mai 1870 in Osternburg geboren. 1892 wandert er nach Moskau aus und wurde Mitinhaber des Bankhauses J.W. Junker & Co. Er heiratet Anna Luiese Förster, die Tochter des Miteigentümers. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kauft er Gut Barendorf in Niedersachsen.

Das Ehepaar lässt sich 1924 scheiden und er heiratet 1925 in Berlin erneut. In Berlin führte Heinrich Bockelmann seine Privatbank die er 1929 verkaufte und 1931 das Gut Ottmanach bei Klagenfurt erwarb. Er war Vater von fünf Kindern. Heinrich Bockelmann starb am 7. Februar 1945 in Meran, Südtirol, Italien.

Rudolf Bockelmann

Rudolf Bockelmann wurde am 14. Dezember 1904 in Moskau geboren. Von 1938 bis 1945 und von 1954 bis 1958 war er Bürgermeister der Gemeinde Ottmanach bei Klagenfurt. Er verstarb am 2. April 1984.

Udo Jürgens

Udo Jürgens wurde am 30. September 1934 als Jürgen Udo Bockelmann in Klagenfurt geboren. Er wuchs mit seinen zwei Brüdern John und Manfred auf dem elterlichen Schloss Ottmanach in Kärnten auf. In Klagenfurt und Salzburg studiert er Musik. 1964 heiratet er Erika Meier und das Paar bekommt zwei Kinder. 1989 kommt es zur Scheidung. Udo Jürgens heiratet 1999 erneut, seine langjährige Lebensgefährtin Corinna Reinhold. Das Paar lebte in der Schweiz und 2006 kommt es zur Trennung.

Seine musikalische Karriere begann 1950 mit Auftritten in kleinen Lokalen. 1966 gewann Udo Jürgens den Grand Prix Eurovision de la Chanson, heute als ESC bekannt. Der Komponist, Pianist und Sänger zählte mit 100 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Musikern im deutschen Sprachraum. Udo Jürgens komponierte mehr als 1000 Lieder und veröffentlichte über 50 Musikalben in seiner 60-jährigen Karriere. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Udo Jürgens starb am 21. Dezember 2014 in der Schweiz.