
Geschildert wird die Entstehung und die Vermarktung des Computerspiels Tetris, das 1984 vom russischen Programmierer Alexei Paschitnow entwickelt wurde, sowie dem späteren Rechtsstreit um die Eigentumsrechte.
Alexei Paschitnow wollte das Spiel auf den Markt bringen, hatte jedoch keine Ahnung von Geschäften. Seine Vorgesetzten waren über den Erfolg dieses Spiels weniger erfreut. Da Tetris offiziell von der Sowjetunion vertrieben wurde, erhielt Alexei Paschitnow kein Geld aus den Einnahmen.
Der niederländische Unternehmer und Videospieledesigner Henk Rogers entdeckte das Spiel 1987 auf der Unterhaltungselektronik-Messe CES in Las Vegas und bemühte sich um die Verwaltungsrechte auf dem japanischen Markt. Nintendo war interessiert und wollte Tetris dem neu entwickelten Game Boy zufügen. Henk Rogers war maßgeblich an einer Lösung der Lizenzstreitigkeiten beteiligt.
Obwohl sich Tetris erfolgreich verkaufte, blieben Lizenzzahlungen hängen. Da man kein Geld zahlte, wurde die Angelegenheit zu einem Politikum. Nachdem Nintendo lange Zeit das Spiel veröffentlicht hatte, gingen 1996 die Rechte zurück an Alexei Paschitnow.
Alexei Paschitnow war 1991 in die Vereinigten Staaten ausgewandert. Von 1996 bis 2005 war er bei Microsoft beschäftigt. Er und Henk Rogers gründeten die Tetris Company, um so die Lizenzrechte zu verwalten.
Kategorien:True Story, Wahre Geschichte