True Story

Das unsterbliche Lied – deutsch-schweizerisches Drama aus dem Jahr 1934.

Der Film beruht auf der Entstehungsgeschichte des wohl bekanntesten Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht.

Der österreichische katholische Priester Joseph Mohr (1792-1848) schrieb im Jahr 1816 in Mariapfarr, einer Gemeinde im Bezirk Lungau in Salzburg, Österreich, den Liedtext zu diesem Lied Stille Nacht, heilige Nacht. Dieses Weihnachtslied ist das bekannteste und gilt als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum.

Joseph Mohr hatte diesen Text als Gedicht geschrieben. Der Lehrer und Organist Franz Xaver Gruber (1787-1863) und der Pfarrer Joseph Mohr führten zu Heiligabend, im Jahr 1818, das Weihnachtslied erstmals auf. Conrad Franz Xaver Gruber komponierte auf Wunsch von Joseph Mohr eine Melodie zu seinem Gedicht. So entstand aus diesem Gedicht das berühmte Lied Stille Nacht, heilige Nacht und wurde in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg erstmals aufgeführt.

Joseph Franz Mohr wurde am 11. Dezember 1792 in Salzburg geboren und wuchs bei seiner Mutter Anna Schoiber auf. Sein Vater war ein Musketier, der mehrere uneheliche Kinder hatte und seine Mutter erst später heiratete. Er besuchte das Akademische Gymnasium in Salzburg. Von 1808 bis 1810 besuchte Joseph Mohr das Stiftsgymnasium Kremsmünster, einer Allgemeinbildenden höheren Schule in Oberösterreich.

Dem Salzburger Domvikar Johann Nepomuk Hiernle war sein musikalisches Talent aufgefallen und er unterstützte ihn finanziell, um diese Schule besuchen zu können. 1811 begann Joseph Mohr ein Theologiestudium in Salzburg. Im Jahr 1815 empfing er das Presbyterat, die Priesterweihe. Da er ein uneheliches Kind war, bedurfte es einer Bestätigung durch den Papst Pius, in diesem Fall eine Ausnahmegenehmigung.

Danach war er als Koadjutor in Ramsau bei Berchtesgaden und später in Mariapfarr tätig. 1817 kam Joseph Mohr nach Oberndorf bei Salzburg um hier Josef Kessler im Pfarramt zu unterstützen. 1819 verließ er Oberndorf und war in verschiedenen Gemeinden als Pfarrer tätig. Ab 1837 arbeitete Joseph Mohr als Vikar in der Gemeinde Wagrain. Bekannt wurde Joseph Mohr durch sein soziales Engagement, wodurch eine Schule gebaut wurde und er unterstütze Kinder mittelloser Eltern, zudem kümmerte er sich um die Alten und Armen. Joseph Mohr verstarb am 4. Dezember 1848 in Wagrain.

Franz Xaver Gruber wurde am 25. November 1787 in Unterweitzberg geboren. Der Vater war Leinenweber und er sollte in dessen Fußstapfen treten. Der Lehrer Andreas Peterlechner erkannte seine musikalische Begabung, überzeugte den Vater um eine Ausbildung als Lehrer zu machen. Neben der musikalischen Ausbildung absolvierte er seine Lehrerausbildung.

In Oberndorf war er nebenbei Organist in der St. Nikolaus Kirche. Hier traf er auf Joseph Mohr, dessen Gedicht er vertonte und das Lied Stille Nacht, heilige Nacht am 24. Dezember 1818 erstmals aufgeführt wurde. Joseph Mohr begleitete ihn mit seiner Gitarre. Franz Xaver Gruber verstarb am 7. Juni 1863 in Hallein.